Werbung

Bedeutung von fatness

Fettleibigkeit; Dickleibigkeit; Übergewicht

Herkunft und Geschichte von fatness

fatness(n.)

Altes Englisch fætnesse; siehe fat (Adj.) + -ness.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch fat, aus dem Altenglischen fætt „fett, gemästet, plump, fettleibig“, ursprünglich ein verkürztes Partizip Perfekt von fættian „stopfen, füllen“, aus dem Urgermanischen *faitida „gemästet“, vom Verb *faitjan „mästen“, von *faita- „plump, fett“ (Quelle auch von Altfriesisch fatt, Altnordisch feitr, Niederländisch vet, Deutsch feist „fett“).

Dies wird rekonstruiert als aus dem PIE *poid- „an Wasser, Milch, Fett usw. reichlich vorhanden“ (Quelle auch von Griechisch piduein „hervorquellen“), von der Wurzel *peie- „fett sein, schwellen“ (Quelle auch von Sanskrit payate „schwillt, überschäumt“, pituh „Saft, Harz“; Litauisch pienas „Milch“; Griechisch pion „fett; wohlhabend“; Latein pinguis „fett“).

Die Bedeutung „reich an Annehmlichkeiten, wohlhabend“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die umgangssprachliche Bedeutung „attraktiv, auf dem neuesten Stand“ (auch später phat) ist seit 1951 belegt. Fat cat „privilegierte und reiche Person“ stammt aus dem Jahr 1928. Fat chance „überhaupt keine Chance“ ist seit 1905 belegt, vielleicht ironisch (der Ausdruck ist früher im Sinne von „gute Gelegenheit“ zu finden).

Fathead stammt aus dem Jahr 1842; fat-witted stammt aus den 1590er Jahren; fatso ist erstmals 1943 aufgezeichnet. Der Ausdruck the fat is in the fire bedeutete ursprünglich „der Plan ist gescheitert“ (1560er Jahre).

Spanisch gordo „fett, dick“, stammt aus dem Lateinischen gurdus „dumm, tölpelhaft; schwer, unbeholfen“, was auch die Quelle des Französischen gourd „steif, betäubt“ (12. Jh.), engourdir „stumpf machen, betäuben“ (13. Jh.) ist.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " fatness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fatness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fatness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fatness"
    Werbung