Werbung

Bedeutung von fathomless

unermesslich; unergründlich; nicht zu begreifen

Herkunft und Geschichte von fathomless

fathomless(adj.)

1630er Jahre, wörtlich ("bodenlos"); 1640er Jahre, bildlich ("nicht zu begreifen"); von fathom + -less.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete fæðm „Länge der ausgestreckten Arme“ (eine Maßeinheit von etwa sechs Fuß), auch „Arme, Griff, Umarmung“ und bildlich „Macht“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fathmaz „Umarmung“ (auch die Quelle für Altnordisch faðmr „Umarmung, Busen“, Altsächsisch fathmos „die ausgestreckten Arme“, Niederländisch vadem „ein Maß von sechs Fuß“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pot(ə)-mo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pete- „ausbreiten“. Offensichtliche Verwandte finden sich im Altfriesischen fethem und im Deutschen faden „Faden“, was das Oxford English Dictionary mit „Ausbreitung“ erklärt. Als Maßeinheit taucht es in einem frühen Glossar als Entsprechung für das lateinische passus auf, das etwa 5 Fuß maß.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " fathomless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fathomless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fathomless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fathomless"
    Werbung