Werbung

Bedeutung von feal

versteckt; treu; loyal

Herkunft und Geschichte von feal

feal(v.)

„verstecken, verbergen“ – im frühen 14. Jahrhundert ein Begriff aus Nordengland und den Nord-Mittelländern. Er stammt aus dem Alt-Nordischen fela „verbergen“, abgeleitet vom Urgermanischen *felhan (das auch die gotische Form filhan „verbergen, begraben“ sowie das Altenglische feolan „eintreten, eindringen, hindurchgehen“ hervorgebracht hat).

feal(adj.)

"faithful," 1560er Jahre, nicht im Mittelenglischen nachgewiesen, stammt aber anscheinend aus dem Altfranzösischen feal "treu, loyal, wahrhaftig, aufrichtig," eine verwandte Form von feeil, abgeleitet vom Lateinischen fidelis "loyal" (siehe fidelity).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort auf und bedeutete „Treue, Hingabe“. Es stammt aus dem Altfranzösischen fidélité (15. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische fidelitatem (im Nominativ fidelitas), was „Treue, Anhänglichkeit, Verlässlichkeit“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von fidelis ab, was „treu, wahrhaftig, zuverlässig, aufrichtig“ heißt, und ist verwandt mit fides, was „Glaube“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *bheidh-, die „vertrauen, sich verlassen, überzeugen“ bedeutet. Ab den 1530er Jahren wurde der Begriff dann auch verwendet, um „treue Hingabe an Wahrheit oder Realität“ zu beschreiben. Besonders in Bezug auf die Klangwiedergabe fand er ab 1878 Verwendung.

    Werbung

    Trends von " feal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "feal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "feal"
    Werbung