Werbung

Bedeutung von fearful

ängstlich; furchtsam; voller Angst

Herkunft und Geschichte von fearful

fearful(adj.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „Angst einflößend“, abgeleitet von fear (Substantiv) und -ful. Die Bedeutung „voller Angst, ängstlich“ (heute weniger gebräuchlich) entwickelte sich ebenfalls im 14. Jahrhundert. Ab den 1630er Jahren wurde es als bloßes Verstärkungswort verwendet. Verwandte Begriffe sind Fearfully und fearfulness.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch fere, aus Altenglisch fær „Katastrophe, plötzliche Gefahr, Bedrohung, plötzlicher Angriff“, aus dem Urgermanischen *feraz „Gefahr“ (auch Quelle für Altsächsisch far „Hinterhalt“, Altnordisch far „Schaden, Not, Täuschung“, Niederländisch gevaar, Deutsch Gefahr „Gefahr“); das laut Watkins vom PIE *pēr- stammt, eine verlängerte Form der verbalen Wurzel *per- (3) „versuchen, riskieren“.

Die Bedeutung „Zustand des Angsthabens, Unbehagen verursacht durch mögliche Gefahr“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Einige altenglische Wörter für „Angst“, wie wir sie jetzt verwenden, waren fyrhto, fyrhto; als Verb, ondrædan.

Die Bedeutung „Gefühl der Ehrfurcht und Ehrfurcht vor Gott“ stammt aus ca. 1400. Die Furcht vor Gott einflößen (jemandem) „einschüchtern, zum Zittern bringen“ ist seit 1888, aus der gebräuchlichen religiösen Redewendung; die erweiterte Verwendung war oft zunächst in kolonialen Kontexten:

Thus then we seek to put "the fear of God" into the natives at the point of the bayonet, and excuse ourselves for the bloody work on the plea of the benefits which we intend to confer afterwards. [Felix Adler, "The Religion of Duty," 1905]
So versuchen wir, „die Furcht vor Gott“ in die Eingeborenen mit dem Bajonett einzuflößen und entschuldigen uns für die blutige Arbeit mit dem Vorwand der Vorteile, die wir danach gewähren wollen. [Felix Adler, "Die Religion der Pflicht," 1905]

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " fearful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fearful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fearful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fearful"
    Werbung