Werbung

Bedeutung von fearsome

furchterregend; angsteinflößend; bedrohlich

Herkunft und Geschichte von fearsome

fearsome(adj.)

„Angst einflößend“, 1768, abgeleitet von fear (Substantiv) + -some (1). Manchmal fälschlicherweise im Sinne von „ängstlich“ verwendet, was besser bei fearful bleiben sollte. Verwandt: Fearsomely; fearsomeness.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch fere, aus Altenglisch fær „Katastrophe, plötzliche Gefahr, Bedrohung, plötzlicher Angriff“, aus dem Urgermanischen *feraz „Gefahr“ (auch Quelle für Altsächsisch far „Hinterhalt“, Altnordisch far „Schaden, Not, Täuschung“, Niederländisch gevaar, Deutsch Gefahr „Gefahr“); das laut Watkins vom PIE *pēr- stammt, eine verlängerte Form der verbalen Wurzel *per- (3) „versuchen, riskieren“.

Die Bedeutung „Zustand des Angsthabens, Unbehagen verursacht durch mögliche Gefahr“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Einige altenglische Wörter für „Angst“, wie wir sie jetzt verwenden, waren fyrhto, fyrhto; als Verb, ondrædan.

Die Bedeutung „Gefühl der Ehrfurcht und Ehrfurcht vor Gott“ stammt aus ca. 1400. Die Furcht vor Gott einflößen (jemandem) „einschüchtern, zum Zittern bringen“ ist seit 1888, aus der gebräuchlichen religiösen Redewendung; die erweiterte Verwendung war oft zunächst in kolonialen Kontexten:

Thus then we seek to put "the fear of God" into the natives at the point of the bayonet, and excuse ourselves for the bloody work on the plea of the benefits which we intend to confer afterwards. [Felix Adler, "The Religion of Duty," 1905]
So versuchen wir, „die Furcht vor Gott“ in die Eingeborenen mit dem Bajonett einzuflößen und entschuldigen uns für die blutige Arbeit mit dem Vorwand der Vorteile, die wir danach gewähren wollen. [Felix Adler, "Die Religion der Pflicht," 1905]

Das Wortbildungselement wird verwendet, um Adjektive aus Substantiven oder Adjektiven (und manchmal auch Verben) zu bilden. Es bedeutet „neigend zu; verursachend; in erheblichem Maße“ und stammt aus dem Altenglischen -sum, das identisch ist mit some. Es geht auf die indogermanische Wurzel *sem- (1) zurück, die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Altfriesischen -sum, dem Deutschen -sam und dem Altnordischen -samr; auch mit same verwandt.

„Es zeigt in der Regel an, dass eine Person oder Sache in erheblichem Maße die benannte Eigenschaft besitzt: wie in mettlesome, voller Mettle oder Geist; gladsome, sehr froh oder fröhlich“ [Century Dictionary]. Es ist auch, verschleiert, die Endung in buxom. Für das -some, das mit Zahlen verwendet wird (twosome, foursome usw.), siehe -some (2).

    Werbung

    Trends von " fearsome "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fearsome" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fearsome

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fearsome"
    Werbung