Werbung

Bedeutung von feather-bed

Federbett; weiches Bett; Matratze aus Federn

Herkunft und Geschichte von feather-bed

feather-bed(n.)

Im Altenglischen feþerbedd; siehe feather (Substantiv) + bed (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bedd bedeutet „Bett, Couch, Ruheplatz; Gartenbeet“ und stammt aus dem Urgermanischen *badja-. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen, Altsächsischen bed, Mittelniederländischen bedde, Altnordischen beðr, Althochdeutschen betti, modernen Deutschen Bett und Gotischen badi – alles Begriffe für „Bett“. Möglicherweise bedeutet es „Schlafplatz, der in den Boden gegraben ist“, wenn man von der indoeuropäischen Wurzel *bhedh- ausgeht, was „graben, durchstechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen beda- („durchstechen, stechen“), im Griechischen bothyros („Grube“), im Lateinischen fossa („Graben“), im Litauischen bedu, besti („graben“) und im Bretonischen bez („Grab“). Doch Boutkan bezweifelt diese Deutung und sieht wenig Grund anzunehmen, dass die germanischen Völker „(noch) unter so primitiven Bedingungen lebten, dass sie ihre Schlafplätze ausgruben“.

Im Altenglischen finden sich sowohl die Bedeutungen „Schlafplatz“ als auch „Gartenbeet“. Die spezifische Anwendung für das Pflanzen ist auch im Mittelhochdeutschen belegt und ist die einzige Bedeutung des Dänischen bed. Die Bedeutung „Grund eines Sees, Meeres oder Gewässers“ taucht in den 1580er Jahren auf. Der geologische Begriff für „dicke Schicht, Stratum“ stammt aus den 1680er Jahren.

Bed and board – „im Bett und am Tisch“ (Anfang des 13. Jahrhunderts) – war ein juristischer Begriff, der sich auf die ehelichen Pflichten von Mann und Frau bezog. Er konnte auch „Mahlzeiten und Unterkunft, Vollpension“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeuten. Bed-and-breakfast im Sinne von Übernachtungsmöglichkeiten stammt aus dem Jahr 1838; als Substantiv für einen Ort, der solche anbietet, ist es seit 1967 belegt.

Im Altenglischen bedeutet feðer „eine Feder; ein Schreibgerät“ und im Plural „Flügel“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fethro, das auch die Wurzeln für das Altseeländische fethara, Altnordische fioþr, Schwedische fjäder, Mittelniederländische vedere, Niederländische veder, Althochdeutsche fedara und das moderne Deutsche Feder liefert. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pet-ra-, das von der Wurzel *pet- „eilen, fliegen“ abgeleitet ist.

Der Ausdruck Feather-headed für „dumm“ tauchte in den 1640er Jahren auf. Feather-duster, also „Federwischer“, ist seit 1835 belegt. Die bildliche Verwendung von feather in (one's) cap, was so viel wie „eine Auszeichnung“ bedeutet, ist seit 1734 nachweisbar. Der Spruch Birds of a feather, der „Wesen derselben Art“ beschreibt, stammt aus den 1580er Jahren. Ein ähnliches Bild findet sich im Griechischen mit homopteros, während die Variante birds of a beak etwa um 1600 entstand.

    Werbung

    Trends von " feather-bed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "feather-bed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feather-bed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "feather-bed"
    Werbung