Werbung

Bedeutung von feast

Festmahl; Feier; Festlichkeit

Herkunft und Geschichte von feast

feast(n.)

Um 1200 bezeichnete das Wort eine „weltliche Feier mit Festmahl und Unterhaltung“ (oft an einem kirchlichen Feiertag). Um 1300 entwickelte sich die Bedeutung zu „religiösem Jubiläum, das durch Freude gekennzeichnet ist“ (im Gegensatz zu Fasten). Es stammt aus dem Altfranzösischen feste, was „religiöses Fest, Feiertag; Urlaub; Markt, Messe; Lärm, Krach; Spaß, Freude“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch fête). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *festa (feminines Singular) zurück, das auch die italienische festa und die spanische fiesta hervorgebracht hat. Im Lateinischen bezeichnete festa „Feiertage, Feste, festliche Bankette“ und ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum Plural von festus „festlich, fröhlich, heiter“ abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit feriae „Feiertag“ und fanum „Tempel“, das aus dem Proto-Italischen *fasno- für „Tempel“ stammt. Dieses leitet sich vom Proto-Indoeuropäischen *dhis-no- ab, was „göttlich, heilig; geweihter Ort“ bedeutet. Es ist eine abgeleitete Form der Wurzel *dhes-, die zur Bildung von Wörtern für religiöse Konzepte verwendet wurde.

Im Mittelenglischen wurde die Schreibweise -ea- verwendet, um den Laut darzustellen, den wir fälschlicherweise als „langes e“ bezeichnen. Die Bedeutung „reichhaltige Mahlzeit“ (ob öffentlich oder privat) entstand im späten 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung zu „jedes angenehme Ereignis oder Fest“.

feast(v.)

Um 1300, „an einem Festmahl teilnehmen“, abgeleitet vom Altfranzösischen fester „feiern, fröhlich sein; (einen Feiertag) begehen“ (im modernen Französisch fêter), was sich von feste „religiöses Fest“ ableitet (siehe feast (n.)). Verwandt: Feasted; feasting.

Verknüpfte Einträge

"ein festgelegter Markt in einer Stadt; ein regelmäßiges Treffen zum Kaufen, Verkaufen oder Handeln," frühes 14. Jh., aus dem anglo-französischen feyre (spätes 13. Jh.), aus dem altfranzösischen feire, faire "Messe, Markt; Feiertag," aus dem vulgärlateinischen *feria "Feiertag, Marktmesse," aus dem lateinischen feriae "religiöse Feste, Feiertage," verwandt mit festus "feierlich, festlich, fröhlich" (siehe feast (n.)).

In den 1520er Jahren wurde das Wort „Fanatiker“ für „verrückte Person“ verwendet. Es stammt vom lateinischen fanaticus, was so viel wie „verrückt, begeistert, von einem Gott inspiriert“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auch auf „wütend, verrückt“ und war mit „Tempel“ oder „Schrein“ verbunden, da es von fanum abgeleitet ist, was „geweihter Ort“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit festus, was „festlich“ heißt (siehe feast (n.)). Die Bedeutung „eifrige Person, von Begeisterung erfüllte Person“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Als Adjektiv tauchte es im Englischen in den 1530er Jahren auf und bedeutete zunächst „wütend“. Später, insbesondere in der Religionskritik der Nonkonformisten, wurde es verwendet, um „übermäßige Begeisterung“ zu beschreiben, was ebenfalls aus den 1640er Jahren stammt.

A fanatic is someone who can't change his mind and won't change the subject. [attributed to Winston Churchill]
Ein Fanatiker ist jemand, der seine Meinung nicht ändern kann und das Thema nicht wechseln wird. [Winston Churchill zugeschrieben]
Werbung

Trends von " feast "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"feast" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feast

Werbung
Trends
Werbung