Werbung

Bedeutung von *pet-

eilen; fliegen; stürzen

Herkunft und Geschichte von *pet-

*pet-

Also petə-, ein Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der „eilen, fliegen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accipiter; appetence; appetite; apterous; apteryx; archaeopteryx; asymptote; centripetal; Coleoptera; compete; competent; eurypterid; feather; helicopter; hippopotamus; Hymenoptera; impetigo; impetuous; impetus; iopterous; Lepidoptera; ornithopter; panache; panne; pen (n.1) „Schreibgerät“; pennon; peripeteia; perpetual; perpetuity; petition; petulance; petulant; pin; pinion; pinnacle; pinnate; pinniped; potamo-; potamology; propitiation; propitious; ptero-; pterodactyl; ptomaine; ptosis; repeat; symptom.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit pattram „Flügel, Feder, Blatt“, patara- „fliegend, flüchtig“; im Hethitischen pittar „Flügel“; im Griechischen piptein „fallen“, potamos „Fluss, strömendes Wasser“, pteron, pteryx „Feder, Flügel“, ptilon „weiche Federn, Daunen, Federbusch“; im Lateinischen petere „angreifen, überfallen; suchen, erstreben; um etwas bitten, betteln; verlangen, fordern“, penna „Feder, Flügel“; im Alt-Nordischen fjöðr, im Altenglischen feðer „Feder“; im Altkirchenslawischen pero „Feder“; im Alt-Walisischen eterin „Vogel“.

Verknüpfte Einträge

Der Begriff für Greifvogel stammt aus dem Jahr 1708 und leitet sich vom lateinischen accipiter ab, einem allgemeinen Namen für Raubvögel, insbesondere den gemeinsamen Habicht. Laut de Vaan wird allgemein angenommen, dass er von einem proto-italischen *aku-petri- stammt, was so viel wie „mit spitzen (also ‚schnellen‘) Flügeln“ bedeutet (siehe acro- + ptero-). Er vergleicht dies mit dem griechischen okypteros, was „mit schnellen Flügeln“ bedeutet, und dem Sanskrit asu-patvan-, was „schnell fliegend“ heißt. All diese Begriffe werden als Epitheta für Greifvögel verwendet. Nach dieser Theorie könnte das anfängliche acc- durch das Verb accipere („nehmen“, woraus auch das lateinische acceptor für „Falke“ entstand; siehe accept) beeinflusst worden sein. Alternativ könnte die Bedeutung auch wörtlich „mit spitzen Flügeln“ sein. Der korrekte Plural wäre accipitres. Verwandte Begriffe sind Accipitral und accipitrine (1809).

„starker Wunsch, das Streben oder Verlangen nach etwas, das die Sinne befriedigt“, um 1600, aus dem Französischen appétence „Verlangen“, abgeleitet vom Lateinischen appetentia „Sehnsucht nach etwas“, ein abstraktes Substantiv von appetentem (Nominativ appetens), dem Partizip Präsens von appetere, das sich zusammensetzt aus ad „zu“ (siehe ad-) + petere „suchen, anfordern“ (aus der PIE-Wurzel *pet- „eilen, fliegen“). Verwandt: Appetency.

Werbung

"*pet-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *pet-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*pet-"
Werbung