Werbung

Bedeutung von feeling

Gefühl; Empfindung; Emotion

Herkunft und Geschichte von feeling

feeling(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts entstand das Substantiv „feeling“ im Sinne von „Berührung“ oder „Gefühl“, abgeleitet vom Verb feel. Im Mittelenglischen entwickelte sich im 14. Jahrhundert die Bedeutung „bewusste Emotion“. Etwa im 15. Jahrhundert wurde es dann auch verwendet, um „Meinung“ oder „Einschätzung“ auszudrücken, also das, was jemand über etwas empfindet. Die Bedeutung „Fähigkeit zu fühlen“ kam schließlich in den 1580er Jahren auf.

feeling(adj.)

Um 1400 entstand das Adjektiv, das sich auf die physischen Sinne oder das Sensorische bezieht, gebildet aus dem Präsenspartizip von feel (Verb). Verwandt ist Feelingly.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete felan so viel wie „berühren oder eine sinnliche Erfahrung machen; wahrnehmen, spüren (etwas)“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „eine geistige Wahrnehmung haben“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *foljanan, das auch im Alt-Sächsischen gifolian, Alt-Friesischen fela, Niederländischen voelen, Alt-Hochdeutschen vuolen und im modernen Deutschen fühlen für „fühlen“ vorkommt. Im Alt-Nordischen gab es das Wort falma, was „tasten“ bedeutete. Der genaue Ursprung ist unklar, könnte aber von der indogermanischen Wurzel *pal- stammen, die „berühren, fühlen, sanft schlagen“ bedeutet (vergleichbar mit dem Griechischen psallein, was „die Harfe zupfen“ heißt), oder von der Wurzel *pel- (5), die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet.

In den germanischen Sprachen hat sich das spezifische Wort für „durch den Tastsinn wahrnehmen“ im Laufe der Zeit oft zu einer emotionaleren Bedeutung entwickelt. Der verbindende Gedanke könnte sein, dass man „durch Sinne wahrnimmt, die nicht an ein bestimmtes Organ gebunden sind“. Ab etwa 1200 entwickelte sich die Bedeutung zu „sich einer taktilen Empfindung bewusst sein, Schmerz, Freude, Krankheit usw. spüren; eine emotionale Erfahrung oder Reaktion haben“. Auch die Bedeutung „eine Meinung oder Überzeugung haben“ entstand in dieser Zeit. Die Vorstellung, „mit Mitgefühl oder Sympathie zu reagieren“, tauchte im mittleren 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „etwas durch Berührung ausprobieren“ ist aus dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand sich die Verwendung für „etwas im Voraus wissen, Vorwissen haben“. Die Wendung feel like im Sinne von „etwas wollen“ ist seit 1829 belegt.

"zarte oder empfindliche Seite der eigenen Natur," 1771, abgeleitet von der Pluralform von feeling.

In den 1610er Jahren gab es den Versuch, die Bedeutung des lateinischen compassio und des griechischen sympatheia ins Englische zu übertragen. Siehe fellow (n.) + feeling (n.). Daraus entstand das rückgebildete Verb fellow-feel im 17. Jahrhundert, das glücklicherweise nicht lange überlebte.

    Werbung

    Trends von " feeling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "feeling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feeling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "feeling"
    Werbung