Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von feint
Herkunft und Geschichte von feint
feint(n.)
In den 1670er Jahren wurde das Wort verwendet, um „eine falsche Darstellung, ein angenommenes Erscheinungsbild“ zu beschreiben. In den 1680er Jahren kam die Bedeutung „einen vorgetäuschten Schlag, eine Bewegung, die dazu dient, einen Gegner über das Ziel eines Angriffs zu täuschen“ hinzu. Es stammt aus dem Französischen feinte, was „Feint, Täuschung, Fabrikation, Vorwand“ bedeutet. Dieses Substantiv ist aus dem Altfranzösischen feint abgeleitet, das „falsch, betrügerisch; künstlich, schwach, faul, träge“ (13. Jahrhundert) bedeutete. Ursprünglich war es das feminine Partizip Perfekt von feindre, was so viel wie „vortäuschen, sich drücken“ bedeutet. Der lateinische Ursprung fingere bedeutet „berühren, handhaben; erfinden; fabrizieren, verändern, umformen“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *dheigh-, die „formen, bauen“ bedeutet.
Um 1300 wurde das Wort als Adjektiv entlehnt und bedeutete „betrügerisch“, aber auch „geschwächt; mutlos“ (siehe feint (Verb)). Diese Bedeutung ist heute fast vollständig verschwunden, außer als Fachbegriff faint unter Buchhändlern und Papiermachern. Auch als Substantiv fand es im Mittelenglischen Verwendung, zunächst mit der Bedeutung „falsches Herz“ (frühes 14. Jahrhundert) und später „körperliche Schwäche“ (ca. 1400).
feint(v.)
Um 1300, feinten, „täuschen, vortäuschen“ (veraltet), auch „schwach oder erschöpft werden; an Mut oder Entschlossenheit fehlen“ – abgeleitet vom Mittelenglischen feint (Adjektiv) „vortäuschend, falsch, gefälscht“ und direkt aus dem Altfranzösischen feint „falsch, betrügerisch; schwach, faul“, dem Partizip Perfekt von feindre „zögern, wanken; Mut fehlen; vortäuschen, simulieren, nachahmen“, das aus dem Lateinischen fingere „berühren, handhaben; erdenken; fabrizieren, verändern, umformen“ stammt (aus der PIE-Wurzel *dheigh- „formen, bauen“). Die Bedeutung „einen Scheinangriff machen, einen vorgetäuschten Schlag ausführen“ ist seit 1833 belegt, abgeleitet vom Substantiv (in den 1680er Jahren als „ein vorgetäuschter Angriff“). Verwandt: Feinted; feinting.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " feint "
"feint" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feint
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.