Werbung

Bedeutung von feller

Fäller; Holzfäller; jemand, der Bäume fällt

Herkunft und Geschichte von feller

feller(n.)

"jemand, der (Bäume usw.) fällt," um 1400, ein Substantiv, das von fell (v.1) abgeleitet ist. Für die umgangssprachliche Aussprache von "fellow" siehe fella.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es verschiedene Formen wie fællan (in der Mercier-Dialekt) und fyllan (in der Westsächsischen Dialekt), die so viel wie „zum Fallen bringen“ oder „fallen lassen“ bedeuteten. Man konnte damit auch ausdrücken, dass man etwas oder jemanden niederstreckt, abreißt oder tötet. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *falljanan, was ebenfalls „niederstrecken“ oder „zum Fallen bringen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten germanischen Sprachen, wie im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fellian, im Niederländischen fellen, im Althochdeutschen fellen, im Deutschen fällen, im Altnordischen fella und im Dänischen fælde. Diese Wörter sind die kausale Form von *fallanan, was im Altenglischen zu feallan führte (siehe auch fall (Verb)). Dabei zeigt sich die i-Mutation. Verwandte Begriffe sind: Felled, feller, felling.

Ein Versuch, die umgangssprachliche Aussprache von fellow (Substantiv) phonetisch wiederzugeben, belegt seit 1864 (als fellah). Feller, ähnlich aufgebaut, wird bereits 1825 verzeichnet. Zuvor reimt Pope fellow auf prunella („Essay on Man“, Epistel IV).

    Werbung

    Trends von " feller "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "feller" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feller

    Werbung
    Trends
    Werbung