Werbung

Bedeutung von fell

fallen; grausam; Haut

Herkunft und Geschichte von fell

fell(v.1)

Im Altenglischen gab es verschiedene Formen wie fællan (in der Mercier-Dialekt) und fyllan (in der Westsächsischen Dialekt), die so viel wie „zum Fallen bringen“ oder „fallen lassen“ bedeuteten. Man konnte damit auch ausdrücken, dass man etwas oder jemanden niederstreckt, abreißt oder tötet. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *falljanan, was ebenfalls „niederstrecken“ oder „zum Fallen bringen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten germanischen Sprachen, wie im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fellian, im Niederländischen fellen, im Althochdeutschen fellen, im Deutschen fällen, im Altnordischen fella und im Dänischen fælde. Diese Wörter sind die kausale Form von *fallanan, was im Altenglischen zu feallan führte (siehe auch fall (Verb)). Dabei zeigt sich die i-Mutation. Verwandte Begriffe sind: Felled, feller, felling.

fell(adj.)

„grausam“, Ende des 13. Jahrhunderts, möglicherweise aus dem späten Altenglischen, vielleicht aus dem Altfranzösischen fel „grausam, wild, bösartig“, abgeleitet vom Mittellateinischen fello „Schurke“ (siehe felon). Der Ausdruck at one fell swoop stammt aus „Macbeth“. Verwandt: Fellness.

fell(n.1)

"rocky hill," um 1300, aus dem Alt-Nordischen fiall "Berg," abgeleitet vom Urgermanischen *felzam- "Fels" (auch Quelle des Althochdeutschen felisa, Deutschen Fels "Stein, Fels"), aus der PIE-Wurzel *pel(i)s- "Fels, Klippe." Das Althochdeutsche felisa "ein Fels" ist die Quelle des Französischen falaise (früher falize) "Klippe." Heute hauptsächlich in Ortsnamen zu finden, wie zum Beispiel Scafell Pike, dem höchsten Berg Englands.

fell(v.2)

Vergangenheit von fall (Verb), Altes Englisch feoll.

fell(n.2)

"Haut oder Fell eines Tieres," im Altenglischen fel "Haut, Fell, Kleidungsstück aus Haut," stammt aus dem Urgermanischen *fella- (auch belegt im Altfriesischen fel, Altsächsischen fel, Niederländischen vel, Althochdeutschen fel, Deutschen fell, Altnordischen fiall, Gotischen fill "Haut, Fell"), abgeleitet vom PIE *pel-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *pel- (3) "Haut, Fell." Verwandt: Fellmonger.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch feallan (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum feoll, Partizip Perfekt feallen) bedeutet „aus großer Höhe fallen; scheitern, verfallen, sterben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fallanan und hat Verwandte im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fallan, im Niederländischen vallen, im Altnordischen falla, im Althochdeutschen fallan, im modernen Deutschen fallen und fehlt im Gotischen.

Diese Wörter stammen von der indogermanischen Wurzel *pol-, die „fallen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das armenische p'ul für „Untergang“, das litauische puolu, pulti für „fallen“ und das altpreußische aupallai, was so viel wie „findet“ oder wörtlich „fällt auf“ bedeutet.

Die Bedeutung „plötzlich zu Boden kommen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Für Dunkelheit oder Nacht ist sie seit etwa 1600 belegt, für abfallendes Land seit den 1570er Jahren und für fallende Preise ebenfalls aus den 1570er Jahren. Im Zusammenhang mit Reichen, Regierungen und ähnlichem taucht sie um 1200 auf. Für das Gesicht oder den Gesichtsausdruck wird sie ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „sinken (z. B. Temperatur)“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Übertragung „im Kampf sterben“ ist ebenfalls aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung „zufällig in einen Zustand geraten“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Der Ausdruck fall in im Sinne von „einsetzen oder sich einfinden“ stammt aus dem Jahr 1751. fall in love ist seit den 1520er Jahren belegt, fall asleep seit dem späten 14. Jahrhundert (im Mittelenglischen gab es auch Formen wie slide asleep usw.). fall down findet sich im frühen 13. Jahrhundert (a-dun follon), fall behind stammt aus dem Jahr 1856. Fall through im Sinne von „scheitern, nichts werden“ ist aus dem Jahr 1781 belegt. fall for im Sinne von „auf etwas hereinfallen“ stammt aus dem Jahr 1903.

Der Ausdruck fall out wurde im mittleren 13. Jahrhundert zunächst wörtlich verwendet; die militärische Bedeutung kam erst 1832 hinzu. Die Übertragung „sich streiten, in Konflikt geraten“ ist seit den 1560er Jahren belegt (das spezifische fall out with für „sich mit jemandem streiten“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf).

um 1300, feloun, "jemand, der täuscht oder Verrat begeht; jemand, der böse oder schlecht ist; Übeltäter," verwendet für Luzifer und Herodes, aus dem Altfranzösischen felon "Übeltäter, Schurke, Verräter, Rebell, Eidbrecher, der Teufel" (9. Jh.), aus dem Mittellateinischen fellonem (Nominativ fello) "Übeltäter," dessen Ursprung ungewiss ist, vielleicht aus dem Fränkischen *fillo, *filljo "Person, die peitscht oder schlägt, Peiniger" (Quelle des Althochdeutschen fillen "peitschen"); oder aus dem Lateinischen fel "Galle, Gift," in der Vorstellung von "jemand, der voller Bitterkeit ist." Auch keltische Ursprünge wurden vorgeschlagen.

Eine andere Theorie (vorgelegt von Professor R. Atkinson aus Dublin) verfolgt es bis zum Lateinischen fellare "saugen" (siehe fecund), das in klassischem Latein eine obszöne sekundäre Bedeutung hatte (wohlbekannt für Leser von Martial und Catull), was einen felon etymologisch zu einem "Schwanzlutscher" machen würde. Das OED (1989) neigt zur Erklärung "Galle," findet jedoch Atkinsons Erklärung "am plausibelsten" von den anderen.

Auch um 1300 im Englischen in einem allgemeinen rechtlichen Sinn "kriminell; jemand, der ein Verbrechen begangen hat," wie auch immer das definiert war. Das Century Dictionary bemerkt, "der Begriff ist nicht anwendbar, nachdem die rechtliche Strafe vollzogen wurde." Im Mittelenglischen war es auch ein Adjektiv, "verräterisch, böse, bösartig." Vergleiche traitor für die Sinnentwicklung. Der australische Beamte James Mudie (1837) prägte felonry "als Bezeichnung für eine Ordnung oder Klasse von Personen in New South Wales,—eine Ordnung, die glücklicherweise in keinem anderen Land der Welt existiert."

Werbung

Trends von " fell "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fell" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fell

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fell"
Werbung