Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von fell
Herkunft und Geschichte von fell
fell(v.1)
Im Altenglischen gab es verschiedene Formen wie fællan (in der Mercier-Dialekt) und fyllan (in der Westsächsischen Dialekt), die so viel wie „zum Fallen bringen“ oder „fallen lassen“ bedeuteten. Man konnte damit auch ausdrücken, dass man etwas oder jemanden niederstreckt, abreißt oder tötet. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *falljanan, was ebenfalls „niederstrecken“ oder „zum Fallen bringen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten germanischen Sprachen, wie im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fellian, im Niederländischen fellen, im Althochdeutschen fellen, im Deutschen fällen, im Altnordischen fella und im Dänischen fælde. Diese Wörter sind die kausale Form von *fallanan, was im Altenglischen zu feallan führte (siehe auch fall (Verb)). Dabei zeigt sich die i-Mutation. Verwandte Begriffe sind: Felled, feller, felling.
fell(adj.)
„grausam“, Ende des 13. Jahrhunderts, möglicherweise aus dem späten Altenglischen, vielleicht aus dem Altfranzösischen fel „grausam, wild, bösartig“, abgeleitet vom Mittellateinischen fello „Schurke“ (siehe felon). Der Ausdruck at one fell swoop stammt aus „Macbeth“. Verwandt: Fellness.
fell(n.1)
"rocky hill," um 1300, aus dem Alt-Nordischen fiall "Berg," abgeleitet vom Urgermanischen *felzam- "Fels" (auch Quelle des Althochdeutschen felisa, Deutschen Fels "Stein, Fels"), aus der PIE-Wurzel *pel(i)s- "Fels, Klippe." Das Althochdeutsche felisa "ein Fels" ist die Quelle des Französischen falaise (früher falize) "Klippe." Heute hauptsächlich in Ortsnamen zu finden, wie zum Beispiel Scafell Pike, dem höchsten Berg Englands.
fell(v.2)
Vergangenheit von fall (Verb), Altes Englisch feoll.
fell(n.2)
"Haut oder Fell eines Tieres," im Altenglischen fel "Haut, Fell, Kleidungsstück aus Haut," stammt aus dem Urgermanischen *fella- (auch belegt im Altfriesischen fel, Altsächsischen fel, Niederländischen vel, Althochdeutschen fel, Deutschen fell, Altnordischen fiall, Gotischen fill "Haut, Fell"), abgeleitet vom PIE *pel-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *pel- (3) "Haut, Fell." Verwandt: Fellmonger.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " fell "
"fell" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fell
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.