Werbung

Bedeutung von femaleness

Weiblichkeit; Eigenschaften einer Frau

Herkunft und Geschichte von femaleness

femaleness(n.)

„Qualität, weiblich zu sein“, 1886, abgeleitet von female + -ness. Ab 1892 auch im Sinne von „Eigenschaften, die einer Frau angemessen sind“.

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., female, femele, "Frau, menschliches Wesen des Geschlechts, das Nachwuchs gebärt," aus dem Altfranzösischen femelle "Frau, Weibchen" (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen femella "ein Weibchen," aus dem Lateinischen femella "junges Weibchen, Mädchen," Diminutiv von femina "Frau, Weibchen" ("Frau, Weibchen," wörtlich "die, die säugt," aus der PIE-Wurzel *dhe(i)- "saugen").

Die Bedeutung im Vulgärlatein wurde von jungen Menschen auf Weiblein anderer Tiere ausgedehnt, dann allgemein auf Weibchen. Vergleiche das Lateinische masculus, ebenfalls ein Diminutiv (siehe masculine). Die Schreibweise femele ist etymologisch, aber im Mittelenglischen wurde das Wort in fehlerhafter Nachahmung des unrelated male verändert.

In der modernen Verwendung meist ein Adjektiv (in dieser Verwendung ist es seit dem frühen 14. Jh. belegt). In Bezug auf Werkzeuge mit Steckdosen und entsprechenden Teilen ab den 1660er Jahren.

WHEN the Himalayan peasant meets the he-bear in his pride,
He shouts to scare the monster, who will often turn aside.
But the she-bear thus accosted rends the peasant tooth and nail.
For the female of the species is more deadly than the male.
[Kipling]
WENN der Himalaya-Bauer den Bärenmann in seiner Pracht trifft,
ruft er, um das Ungeheuer zu erschrecken, das oft zur Seite weicht.
Aber die Bärenfrau, so angesprochen, zerreißt den Bauern mit Zähnen und Nägeln.
Denn das Weibchen der Art ist tödlicher als das Männchen.
[Kipling]

Mitte des 14. Jahrhunderts, „des weiblichen Geschlechts“, aus dem Altfranzösischen femenin (12. Jh.) „feminin, weiblich; mit femininen Eigenschaften, effeminiert“, aus dem Lateinischen femininus „feminin“ (zunächst im grammatischen Sinne), von femina „Frau, weiblich“, wörtlich „die, die säugt“ (aus der PIE-Wurzel *dhe(i)- „saugen“). Der übliche moderne Sinn von „frauengleich, eigen oder charakteristisch für Frauen“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Verwandt: Femininely.

Das Wechselspiel der Bedeutungen, die jetzt grob in female „charakteristisch für das Geschlecht, das Kinder gebärt“, feminine „Eigenschaften besitzend, die als angemessen für eine Frau gelten“ und effeminate „weibliche Eigenschaften im negativen Sinne, unmännlich“ dargestellt werden, und der Versuch, sie voneinander zu unterscheiden, hat zu vielen Neuschöpfungen geführt. Unter den Substantiven, zusätzlich zu feminity „Frauenhaftigkeit“, femininity, femaleness, feminineness (1810, „weibliche Eigenschaften“), gibt es feminitude (1878); feminility „Frauenhaftigkeit“ (1824); feminie „Frauenheit“ (spätes 14. Jh.); femality (17. Jh., „Effeminierung“; 1754 „weibliche Natur“); feminacy „weibliche Natur“ (1829); feminicity „Qualität oder Zustand, eine Frau zu sein“ (1843). Auch feminality (1640er Jahre, „Qualität oder Zustand, weiblich zu sein“), von dem seltenen Adjektiv feminal „weiblich, einer Frau gehörend“ (spätes 14. Jh.), aus dem Altfranzösischen feminal. Und femineity „Qualität oder Zustand, feminin zu sein“, auch „effeminiert; fraulich“, vom Lateinischen femineus „einer Frau, betreffend eine Frau“. feminile „feminin“ (1640er Jahre) scheint nicht überlebt zu haben.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " femaleness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "femaleness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of femaleness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "femaleness"
    Werbung