Werbung

Bedeutung von fem

Frau; Weib; weibliche Person

Herkunft und Geschichte von fem

fem(n.)

Umgangssprachlicher Ausdruck für „Frau“, ab 1936, abgeleitet von female.

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., female, femele, "Frau, menschliches Wesen des Geschlechts, das Nachwuchs gebärt," aus dem Altfranzösischen femelle "Frau, Weibchen" (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen femella "ein Weibchen," aus dem Lateinischen femella "junges Weibchen, Mädchen," Diminutiv von femina "Frau, Weibchen" ("Frau, Weibchen," wörtlich "die, die säugt," aus der PIE-Wurzel *dhe(i)- "saugen").

Die Bedeutung im Vulgärlatein wurde von jungen Menschen auf Weiblein anderer Tiere ausgedehnt, dann allgemein auf Weibchen. Vergleiche das Lateinische masculus, ebenfalls ein Diminutiv (siehe masculine). Die Schreibweise femele ist etymologisch, aber im Mittelenglischen wurde das Wort in fehlerhafter Nachahmung des unrelated male verändert.

In der modernen Verwendung meist ein Adjektiv (in dieser Verwendung ist es seit dem frühen 14. Jh. belegt). In Bezug auf Werkzeuge mit Steckdosen und entsprechenden Teilen ab den 1660er Jahren.

WHEN the Himalayan peasant meets the he-bear in his pride,
He shouts to scare the monster, who will often turn aside.
But the she-bear thus accosted rends the peasant tooth and nail.
For the female of the species is more deadly than the male.
[Kipling]
WENN der Himalaya-Bauer den Bärenmann in seiner Pracht trifft,
ruft er, um das Ungeheuer zu erschrecken, das oft zur Seite weicht.
Aber die Bärenfrau, so angesprochen, zerreißt den Bauern mit Zähnen und Nägeln.
Denn das Weibchen der Art ist tödlicher als das Männchen.
[Kipling]
    Werbung

    Trends von " fem "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fem" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fem

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fem"
    Werbung