Werbung

Bedeutung von male

männlich; Mann; männliches Tier

Herkunft und Geschichte von male

male(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „male“ einen „männlichen Menschen; ein männliches Tier oder einen männlichen Fisch; ein Mitglied der Geschlechtsgruppe, die Nachkommen zeugt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen masle (Adjektiv), was „männlich, maskulin, erwachsen“ bedeutet, und wurde auch als Substantiv verwendet (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch mâle). Der Ursprung liegt im Lateinischen masculus, was „männlich, maskulin, würdig eines Mannes“ bedeutet. Dieses Wort hat auch in anderen Sprachen Spuren hinterlassen, wie im Provenzalischen mascle, Spanischen macho und Italienischen maschio. Es ist ein Diminutiv von mas (Genitiv maris), was „männliche Person oder Tier, männlich“ bedeutet.

Male, matching female, applies to the whole sex among human beings and gender among animals, to the apparel of that sex, and, by figure, to certain things, as plants, rimes, cesuras, screws, joints. Masculine, matching feminine, applies to men and their attributes and to the first grammatical gender; a woman may wear male apparel and have a masculine walk, voice, manner, temperament. [Century Dictionary, 1895]
Male, im Einklang mit female, bezieht sich auf das gesamte Geschlecht bei Menschen und das Geschlecht bei Tieren. Es beschreibt auch die Kleidung dieses Geschlechts und wird bildlich auf bestimmte Dinge angewendet, wie Pflanzen, Reime, Zäsuren, Schrauben und Verbindungen. Masculine, passend zu feminine, bezieht sich auf Männer und ihre Eigenschaften sowie auf das erste grammatische Geschlecht. Eine Frau kann male Kleidung tragen und einen masculine Gang, eine masculine Stimme, Manier und Temperament haben. [Century Dictionary, 1895]

male(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf das Geschlecht, das Nachkommen zeugt, im Gegensatz zum female, das empfängt und gebärt. Er stammt aus dem Altfranzösischen male, masle, was „männlich, maskulin; ein Männchen“ bedeutet (siehe male (n.)). Die mechanische Bedeutung, also der Teil eines Instruments, der in einen anderen Teil eindringt, entwickelte sich in den 1660er Jahren. Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „für Männer geeignet, maskulin“ fand sich bereits 1788. Der Ausdruck „bestehend aus Männern und Jungen“ wurde in den 1680er Jahren geprägt. Male bonding ist seit 1969 belegt.

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., female, femele, "Frau, menschliches Wesen des Geschlechts, das Nachwuchs gebärt," aus dem Altfranzösischen femelle "Frau, Weibchen" (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen femella "ein Weibchen," aus dem Lateinischen femella "junges Weibchen, Mädchen," Diminutiv von femina "Frau, Weibchen" ("Frau, Weibchen," wörtlich "die, die säugt," aus der PIE-Wurzel *dhe(i)- "saugen").

Die Bedeutung im Vulgärlatein wurde von jungen Menschen auf Weiblein anderer Tiere ausgedehnt, dann allgemein auf Weibchen. Vergleiche das Lateinische masculus, ebenfalls ein Diminutiv (siehe masculine). Die Schreibweise femele ist etymologisch, aber im Mittelenglischen wurde das Wort in fehlerhafter Nachahmung des unrelated male verändert.

In der modernen Verwendung meist ein Adjektiv (in dieser Verwendung ist es seit dem frühen 14. Jh. belegt). In Bezug auf Werkzeuge mit Steckdosen und entsprechenden Teilen ab den 1660er Jahren.

WHEN the Himalayan peasant meets the he-bear in his pride,
He shouts to scare the monster, who will often turn aside.
But the she-bear thus accosted rends the peasant tooth and nail.
For the female of the species is more deadly than the male.
[Kipling]
WENN der Himalaya-Bauer den Bärenmann in seiner Pracht trifft,
ruft er, um das Ungeheuer zu erschrecken, das oft zur Seite weicht.
Aber die Bärenfrau, so angesprochen, zerreißt den Bauern mit Zähnen und Nägeln.
Denn das Weibchen der Art ist tödlicher als das Männchen.
[Kipling]

In den 1660er Jahren entstand das Wort „masculinity“, das sich aus male (Adjektiv) und -ness zusammensetzt. Ab 1890 wurde es verwendet, um den „Zustand oder die Eigenschaft, männlichen Geschlechts zu sein“, zu beschreiben.

Werbung

Trends von " male "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"male" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of male

Werbung
Trends
Werbung