Werbung

Bedeutung von femme fatale

verführerische und gefährliche Frau; femme fatale

Herkunft und Geschichte von femme fatale

femme fatale(n.)

"anziehende und gefährliche Frau," 1895, aus dem Französischen femme fatale, bezeugt seit 1844, aus dem Französischen femme "Frau," aus dem Lateinischen femina "Frau, ein Weib" (siehe feminine) + fatale (siehe fatal).

Une femme fatale est une femme qui porte malheur. [Jules Claretie, "La Vie a Paris," 1896]

Früher konnte eine solche Frau auch Circe genannt werden.

Verknüpfte Einträge

Die schöne Verzauberin von der Insel Aea, die diejenigen in Schweine verwandelte, die aus ihrem Becher tranken (in der „Odyssee“). Spät im 14. Jahrhundert aus dem Lateinischen Circe entlehnt, das wiederum aus dem Griechischen Kirke stammt. Verwandt ist das Adjektiv Circean, das „fesselnd, aber verderblich“ bedeutet und aus den 1640er Jahren stammt.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "vom Schicksal bestimmt" oder "mit Schicksal beladen" ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen fatal (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen fatalis, was so viel wie "vom Schicksal bestimmt, beschlossen, vorherbestimmt; dem Schicksal oder der Bestimmung zugehörig; zerstörerisch, tödlich" bedeutet. Dieser lateinische Begriff leitet sich von fatum ab (siehe auch fate (n.)). Die ursprünglichen Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden. Im Englischen entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert die Bedeutung "tödlich oder den Tod verursachend". Die Verwendung im Sinne von "mit dem Schicksal befasst oder sich damit beschäftigend" entstand Mitte des 15. Jahrhunderts.

Mitte des 14. Jahrhunderts, „des weiblichen Geschlechts“, aus dem Altfranzösischen femenin (12. Jh.) „feminin, weiblich; mit femininen Eigenschaften, effeminiert“, aus dem Lateinischen femininus „feminin“ (zunächst im grammatischen Sinne), von femina „Frau, weiblich“, wörtlich „die, die säugt“ (aus der PIE-Wurzel *dhe(i)- „saugen“). Der übliche moderne Sinn von „frauengleich, eigen oder charakteristisch für Frauen“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Verwandt: Femininely.

Das Wechselspiel der Bedeutungen, die jetzt grob in female „charakteristisch für das Geschlecht, das Kinder gebärt“, feminine „Eigenschaften besitzend, die als angemessen für eine Frau gelten“ und effeminate „weibliche Eigenschaften im negativen Sinne, unmännlich“ dargestellt werden, und der Versuch, sie voneinander zu unterscheiden, hat zu vielen Neuschöpfungen geführt. Unter den Substantiven, zusätzlich zu feminity „Frauenhaftigkeit“, femininity, femaleness, feminineness (1810, „weibliche Eigenschaften“), gibt es feminitude (1878); feminility „Frauenhaftigkeit“ (1824); feminie „Frauenheit“ (spätes 14. Jh.); femality (17. Jh., „Effeminierung“; 1754 „weibliche Natur“); feminacy „weibliche Natur“ (1829); feminicity „Qualität oder Zustand, eine Frau zu sein“ (1843). Auch feminality (1640er Jahre, „Qualität oder Zustand, weiblich zu sein“), von dem seltenen Adjektiv feminal „weiblich, einer Frau gehörend“ (spätes 14. Jh.), aus dem Altfranzösischen feminal. Und femineity „Qualität oder Zustand, feminin zu sein“, auch „effeminiert; fraulich“, vom Lateinischen femineus „einer Frau, betreffend eine Frau“. feminile „feminin“ (1640er Jahre) scheint nicht überlebt zu haben.

    Werbung

    Trends von " femme fatale "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "femme fatale" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of femme fatale

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "femme fatale"
    Werbung