Werbung

Bedeutung von fence

Zaun; Abgrenzung; Schutzmaßnahme

Herkunft und Geschichte von fence

fence(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete defens (siehe defense) die „Aktion des Verteidigens“ oder „Widerstand“ sowie „Mittel des Schutzes“ oder „Befestigung“. Aus demselben Muster entstanden auch fend, fender und das veraltete fensive für „defensiv“ (Ende des 16. Jahrhunderts). Im Mittelenglischen wechselte die Schreibweise zwischen -c- und -s-. Die Bedeutung „Eingrenzung“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf, basierend auf der Idee von „etwas, das als Verteidigung dient“. Die Vorstellung eines „Händlers mit gestohlenen Waren“ ist Diebesslang und wurde etwa um 1700 belegt, entstanden aus der Idee, dass solche Transaktionen unter dem defense der Geheimhaltung stattfanden.

Im übertragenen Sinne on the fence zu sein, also „unentschlossen“ zu sein, stammt aus dem Jahr 1828. Möglicherweise geht es auf die Vorstellung von Zuschauern bei einem Kampf zurück oder ist einfach ein bildlicher Ausdruck: „Ein Mann, der auf der Spitze eines Zauns sitzt, kann mit gleicher Leichtigkeit auf jede Seite springen.“ [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848].

fence(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „sich verteidigen“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch verwendet, um „mit einer Hecke oder einem Zaun schützen“ zu beschreiben; das stammt von fence (Substantiv). Ab den 1590er Jahren bedeutete es „mit Schwertern kämpfen“, was sich aus der Substantivnutzung in diesem Sinne (1530er Jahre) entwickelte; siehe fencing. Ab den 1610er Jahren wurde es dann verwendet, um zu beschreiben, dass man wissentlich gestohlene Waren kauft oder verkauft. Verwandt ist Fenced.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Aktion des Schutzes oder der Abwehr gegen Angriffe oder Verletzungen; das Kämpfen zur Verteidigung; ein befestigter Zufluchtsort“. Es stammt aus dem Altfranzösischen defense und geht zurück auf das Lateinische defensus, das das Partizip Perfekt von defendere ist und „abwehren, schützen“ bedeutet (siehe auch defend). Es kam auch (ohne das abschließende -e) aus dem Altfranzösischen defens und dem Lateinischen defensum, was „geschütztes oder verbotenes Ding“ bedeutet, und zwar als sächliches Partizip Perfekt von defendere.

Im Mittelenglischen wurde defens schließlich zu defense, aber nicht, bevor es die alternative Schreibweise defence inspirierte. Diese Entwicklung folgte dem gleichen Muster, das auch hence (hennis), pence (penies) und dunce (Duns) hervorbrachte. Noah Webster machte die Form mit -se in den USA zur Norm, während im Britischen defence bevorzugt wird. Vergleiche auch fence (n.).

Die Bedeutung „eine Rede oder Schrift, die darauf abzielt, eine Anschuldigung oder Beschuldigung zurückzuweisen oder zu widerlegen“, entstand im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie der Begriff für „Methode, die jemand anwendet, gegen den eine Klage erhoben wurde“. Die Bedeutung „Wissenschaft der Verteidigung gegen Angriffe“ (im Fechten, Boxen usw.) stammt aus etwa 1600. Ab 1935 wurde das Wort als Euphemismus für „nationale militärische Ressourcen“ verwendet, doch die nicht-euphemistische Vorstellung war bereits im Mittelenglischen vorhanden: man of defense bedeutete „Krieger“, ship of defense „Kriegsschiff“. Der Ausdruck Defenses für die „natürlichen Abwehrmechanismen eines Tieres“ tauchte 1889 auf. Defense mechanism in der Psychologie wurde 1913 geprägt.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „defending“ das „Schützen“ oder „Beschützen“ – also das Handhaben von etwas, um es in gutem Zustand zu halten. Diese Verwendung ist eine Abkürzung für defencing. In den 1580er Jahren entwickelte sich daraus die Bedeutung „Kunst des Fechtens“ – sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung, auch bekannt als fence-play. Das Wort stammt als nominalisierte Form von fence (Verb). Die Bedeutung „Errichtung von Zäunen“ tauchte in den 1620er Jahren auf, während „ein Gehege“ bereits in den 1580er Jahren belegt ist. Die Assoziation mit „Hehlerei“ – also dem „Empfangen gestohlener Waren“ – stammt aus dem Jahr 1851 (siehe fence (Substantiv)). Die Verwendung von „Materialien für ein Gehege“ ist seit 1856 belegt.

Trotz der Wiederherstellung des Assize of Arms von 1181 im Jahr 1285 galt das Fechten in England als ungesetzlich. Das Betreiben von Fechtschulen war in der City of London untersagt, „da Narren, die Freude an Unfug haben, lernen, mit dem Schild zu fechten, und dadurch in ihren Torheiten bestärkt werden.“

Werbung

Trends von " fence "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fence" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fence

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fence"
Werbung