Werbung

Bedeutung von fencible

verteidigungsfähig; Soldat zur Verteidigung; nicht im Ausland einsetzbar

Herkunft und Geschichte von fencible

fencible(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, „fähig, sich zu verteidigen“, abgekürzt von defensible; siehe auch fence (Substantiv). Als Substantiv bezeichnet es „einen Soldaten, der zum Schutz gegen Invasionen verpflichtet ist und nicht im Ausland dienen muss“ (1796).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „bereit und fähig zu kämpfen, in der Lage zu verteidigen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen defensable und geht zurück auf das Mittellateinische defensibilis sowie das Spätlateinische defensibilem. Ursprünglich leitet es sich vom Lateinischen defens- ab, dem Stamm des Partizips von defendere (siehe defend). Die Bedeutung „fähig verteidigt zu werden“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während die Auffassung „beitragen zur Verteidigung“ um 1400 entstand. Die Idee von „rechtfertigbar“ tauchte im frühen 15. Jahrhundert auf. Verwandt ist das Substantiv Defensibility.

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete defens (siehe defense) die „Aktion des Verteidigens“ oder „Widerstand“ sowie „Mittel des Schutzes“ oder „Befestigung“. Aus demselben Muster entstanden auch fend, fender und das veraltete fensive für „defensiv“ (Ende des 16. Jahrhunderts). Im Mittelenglischen wechselte die Schreibweise zwischen -c- und -s-. Die Bedeutung „Eingrenzung“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf, basierend auf der Idee von „etwas, das als Verteidigung dient“. Die Vorstellung eines „Händlers mit gestohlenen Waren“ ist Diebesslang und wurde etwa um 1700 belegt, entstanden aus der Idee, dass solche Transaktionen unter dem defense der Geheimhaltung stattfanden.

Im übertragenen Sinne on the fence zu sein, also „unentschlossen“ zu sein, stammt aus dem Jahr 1828. Möglicherweise geht es auf die Vorstellung von Zuschauern bei einem Kampf zurück oder ist einfach ein bildlicher Ausdruck: „Ein Mann, der auf der Spitze eines Zauns sitzt, kann mit gleicher Leichtigkeit auf jede Seite springen.“ [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848].

    Werbung

    Trends von " fencible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fencible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fencible

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fencible"
    Werbung