Werbung

Bedeutung von fenestration

Fensteranordnung; Fensteröffnung; Gestaltungselement in der Architektur

Herkunft und Geschichte von fenestration

fenestration(n.)

1870 im anatomischen Sinne, ein Substantiv, das von dem lateinischen fenestrare abgeleitet ist, was so viel wie „durch Fenster öffnen“ bedeutet, und sich von fenestra ableitet – das heißt „Fenster“ oder „Öffnung für Licht“. Dieses Wort könnte seinen Ursprung im Etruskischen haben (siehe auch defenestration). Die Bedeutung „Anordnung von Fenstern“ als Designelement in der Architektur stammt aus dem Jahr 1846. Verwandt: Fenestrated.

Verknüpfte Einträge

1620, „die Handlung, jemanden aus einem Fenster zu werfen“, stammt aus dem Lateinischen fenestra „Fenster“. Ein Wort, das für einen einzigen Vorfall geprägt wurde: die „Defenestration von Prag“ am 21. Mai 1618, als zwei katholische Abgeordnete der böhmischen Landesversammlung und ein Sekretär von protestantischen Radikalen aus dem Fenster des Hradschin-Schlosses geworfen wurden (das Duo landete in einem Müllhaufen und überlebte). Dieses Ereignis markierte den Beginn des Dreißigjährigen Krieges.

The extraordinary chance which had saved three lives was a holy miracle or a comic accident according to the religion of the beholder .... Murder or no murder, the coup d'état was complete, and since Thurn had overruled many of his supporters in demanding death it was well for the conscience of his allies that a pile of mouldering filth in the courtyard of the Hradschin had made soft falling for the governors. [Cicely Veronica Wedgwood, "The Thirty Years War," 1938]
Das außergewöhnliche Glück, das drei Leben gerettet hatte, war für den einen ein heiliges Wunder und für den anderen ein komisches Missgeschick, je nach Glauben des Betrachters .... Mord oder kein Mord, der coup d'état war vollzogen, und da Thurn viele seiner Anhänger überstimmt hatte, indem er den Tod forderte, war es für das Gewissen seiner Verbündeten gut, dass ein Haufen verrottenden Unrats im Innenhof des Hradschin den Gouverneuren einen sanften Fall beschert hatte. [Cicely Veronica Wedgwood, „Der Dreißigjährige Krieg“, 1938]

Das Wort stammt vom lateinischen fenestra „Fenster, Lichtöffnung“, wobei Klein (1966) darin ein etruskisches Lehnwort sieht, das auf die Endung -(s)tra basiert, ähnlich wie in lateinischen Entlehnungen wie aplustre „der geschnitzte Heck eines Schiffes mit seinen Verzierungen“, genista „die Pflanze Besenheide“, lanista „Trainer von Gladiatoren“. Er argumentiert, dass es nicht verwandt ist mit dem griechischen phainein „zeigen“, wie es in Lewis & Short „wie von den meisten Lexikografen vorgeschlagen“ dargestellt wird. Verwandte Begriffe: Defenestrate (1915); defenestrated (1620).

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf alles, was mit Fenstern zu tun hatte. Er stammt aus dem Altfranzösischen fenestral, das wiederum von fenestre für „Fenster“ abgeleitet ist, welches seinen Ursprung im Lateinischen fenestra hat (siehe auch fenestration).

    Werbung

    Trends von " fenestration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fenestration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fenestration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fenestration"
    Werbung