Werbung

Bedeutung von fend

abwehren; verteidigen; für sich selbst sorgen

Herkunft und Geschichte von fend

fend(v.)

Um 1300 herum bedeutete es „verteidigen, beschützen; sich wehren; entschuldigen oder rechtfertigen; verbieten, abhalten“ und ist eine Verkürzung von defend. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „eine Verteidigung aufbauen“ verwendet und meist mit off (Adverb) als „abwehren, abwehren, auf Abstand halten“ kombiniert. Im Schottischen Englisch entwickelte es im 16. Jahrhundert die Bedeutung „Vorkehrungen treffen, Fürsorge leisten“, was schließlich zu fend for oneself (in den 1620er Jahren) führte, was so viel wie „für die eigene Verteidigung sorgen“ bedeutet. Verwandte Formen sind: Fended und fending.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, defenden, „vor Angriffen schützen, gegen Übergriffe oder Verletzungen verteidigen“, aus dem Altfranzösischen defendre (12. Jh.) „verteidigen, widerstehen“ und direkt aus dem Lateinischen defendere „abwehren, schützen, bewachen, in Verteidigung behaupten“, von de „von, weg“ (siehe de-) + -fendere „schlagen, treffen, stoßen“, nur in Zusammensetzungen belegt (wie offendere „gegen etwas stoßen; begegnen;“ infensus „aggressiv, feindlich“), aus der urindogermanischen Wurzel *gwhend- „schlagen, töten“ (auch Quelle für Hethitisch kue(n)zi „töten“, Sanskrit ghnanti „töten; Griechisch theino „erschlagen, töten;“ Armenisch jnem „schlagen;“ Litauisch ginti „schützen, verteidigen;“ Altirisch gonaid „verwundet, tötet;“ Walisisch gwan „stoßen, treffen;“ Altbretonisch goanaff „bestrafen, stechen“).

Es ist seit ca. 1300 belegt als „im Verteidigungskampf für“ (jemanden oder etwas). Ab Mitte des 14. Jahrhunderts als „mit Worten verteidigen, unterstützen, rechtfertigen, aufrechterhalten, bewahren“. Im Mittelenglischen konnte es auch „verbieten, untersagen; zurückhalten, verhindern“ bedeuten. In den Mercianischen Hymnen wird Latein defendet mit Altenglisch gescildeð glossiert. Verwandt: Defended; defending.

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete defens (siehe defense) die „Aktion des Verteidigens“ oder „Widerstand“ sowie „Mittel des Schutzes“ oder „Befestigung“. Aus demselben Muster entstanden auch fend, fender und das veraltete fensive für „defensiv“ (Ende des 16. Jahrhunderts). Im Mittelenglischen wechselte die Schreibweise zwischen -c- und -s-. Die Bedeutung „Eingrenzung“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf, basierend auf der Idee von „etwas, das als Verteidigung dient“. Die Vorstellung eines „Händlers mit gestohlenen Waren“ ist Diebesslang und wurde etwa um 1700 belegt, entstanden aus der Idee, dass solche Transaktionen unter dem defense der Geheimhaltung stattfanden.

Im übertragenen Sinne on the fence zu sein, also „unentschlossen“ zu sein, stammt aus dem Jahr 1828. Möglicherweise geht es auf die Vorstellung von Zuschauern bei einem Kampf zurück oder ist einfach ein bildlicher Ausdruck: „Ein Mann, der auf der Spitze eines Zauns sitzt, kann mit gleicher Leichtigkeit auf jede Seite springen.“ [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848].

Also forefend, Ende des 14. Jahrhunderts, „schützen; verbieten; abwenden, abwehren, verhindern“, ein Hybrid aus for- + fend „abwehren“. Archaisch, wenn nicht obsolet.

    Werbung

    Trends von " fend "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fend" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fend

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fend"
    Werbung