Werbung

Bedeutung von fillip

Fingerknipsen; Schnippen; Anstoß

Herkunft und Geschichte von fillip

fillip(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Verb philippen, was so viel wie „etwas mit den Fingern flippen, mit den Fingern schnippen“ bedeutet. Möglicherweise ist es imitiativ entstanden. Als Substantiv wurde es ab den 1520er Jahren als fyllippe verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bedeutete „flippen“ so viel wie „mit dem Daumen schnippen oder werfen“. Der Begriff könnte nachgeahmt sein oder eine abgeschliffene Form von flap darstellen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es sich um eine Verkürzung von fillip handelt, das ebenfalls als lautmalerisch gilt. Die Bedeutung „so werfen, als würde man mit dem Daumen arbeiten“ tauchte in den 1610er Jahren auf. Die Verwendung von „flippen“ im Sinne von „eine Münze werfen“ (um eine Entscheidung zu treffen) ist aus dem Jahr 1879 bekannt. Der Ausdruck „aufgeregt werden“ wurde erstmals 1950 dokumentiert. Die Redewendung flip (one's) lid, was so viel wie „den Verstand verlieren, verrückt werden“ bedeutet, stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1949. Eine Variante, flip (one's) wig, wurde 1952 belegt, aber das Bild dahinter fand sich bereits früher in populären Plattenkritiken, wie zum Beispiel in einem Artikel von Billboard aus dem 17. September 1949: „Talking Boogie. Nicht ganz so wig-flipping wie die Rückseite – aber ein wig-flipper.“ Verwandt ist Flipped. Das Adjektiv Flipping als Euphemismus für fucking ist ein britischer Slang, der erstmals 1911 bei D.H. Lawrence nachgewiesen wurde. Der Ausdruck Flip side (einer Schallplatte) ist aus dem Jahr 1949 bekannt.

    Werbung

    Trends von " fillip "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fillip" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fillip

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fillip"
    Werbung