Werbung

Bedeutung von fivefold

fünfmal; fünffach

Herkunft und Geschichte von fivefold

fivefold(adv.)

1570er Jahre, ursprünglich als Adjektiv verwendet, stammt aus dem Altenglischen fiffeald (Adjektiv); siehe five + -fold.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als vier; die Zahl, die eins mehr als vier ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch fif "fünf," aus dem Urgermanischen *fimfe (auch Quelle für Altniederfriesisch fif, Altsächsisch fif, Niederländisch vijf, Altnordisch fimm, Althochdeutsch funf, Gotisch fimf), von der PIE-Wurzel *penkwe- "fünf." Das verlorene *-m- ist eine regelmäßige Entwicklung (vergleiche tooth).

Five-and-ten (Cent Store) stammt aus dem Jahr 1880, amerikanisches Englisch, und bezieht sich auf die Preise von Waren zum Verkauf. Five-star (Adj.) kommt aus dem Jahr 1913 für Hotels, 1945 für Generäle. Der Slang five-finger discount für "Diebstahl" stammt aus dem Jahr 1966. Der ursprüngliche five-year plan war 1928 in der U.S.S.R. Five o'clock shadow ist seit 1937 belegt.

[under picture of a pretty girl] "If I were a man I'd pay attention to that phrase '5 O'Clock Shadow.' It's that messy beard growth which appears prematurely about 5 P.M." [advertisement for Gem razors and blades in Life magazine, May 9, 1938]
[unter einem Bild eines hübschen Mädchens] "Wenn ich ein Mann wäre, würde ich auf den Ausdruck '5 O'Clock Shadow' achten. Es ist das unordentliche Bartwachstum, das etwa um 17 Uhr vorzeitig erscheint." [Anzeige für Gem-Rasierer und -Klingen in Life-Magazin, 9. Mai 1938]

Das -feald ist ein multiplikatives Wortbildungselement, das an Zahlen angehängt wird. Es stammt aus dem Altenglischen -feald und dem Nordumbrianischen -fald. Ursprünglich kommt es aus dem Urgermanischen *-falda-, wo es verwandte Formen wie das Altseeländische -fald, das Altfriesische -fald, das Altnordische -faldr, das Niederländische -voud, das Deutsche -falt und das Gotische falþs hat. Es ist eine Kombination aus *falthan, das auf die indogermanische Wurzel *polt- zurückgeht, eine erweiterte Form der Wurzel *pel- (2), die „falten“ bedeutet.

Aus derselben Wurzel entstand auch das Verb fold, und möglicherweise auch die griechischen Endungen -ploid, -plos sowie das lateinische -plus (siehe -plus). Viele einheimische Wörter mit dieser Endung wurden im Laufe der Zeit von den lateinischen Entlehnungen double, triple und so weiter verdrängt. Dennoch findet man sie noch in Wörtern wie manifold, hundredfold und ähnlichen Ausdrücken.

    Werbung

    Trends von " fivefold "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fivefold" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fivefold

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fivefold"
    Werbung