Werbung

Bedeutung von flagellation

Züchtigung; Auspeitschung; Geißelung

Herkunft und Geschichte von flagellation

flagellation(n.)

Anfang des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „die Geißelung Christi“ und stammt aus dem Altfranzösischen flagellacion, was „Geißelung, Auspeitschung“ bedeutet, oder direkt aus dem Lateinischen flagellationem (im Nominativ flagellatio), was „eine Geißelung“ heißt. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizipstamm von flagellare abgeleitet ist, was „geißeln, auspeitschen“ bedeutet (siehe flagellum). Im weiteren Sinne wird es seit den 1520er Jahren verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Langes, wimperartiges Anhängsel“, 1837, aus dem Lateinischen flagellum „Peitsche, Geißel“, auch im übertragenen Sinne, Diminutiv von flagrum „eine Peitsche“, aus der PIE-Wurzel *bhlag- „schlagen“ (auch Quelle des Lateinischen flagitium „schändliche Tat, leidenschaftliche Handlung, schändliche Sache“, flagitare „dringlich verlangen“; Altnordisch blakra „mit den Flügeln flattern“, blekkja „jemanden täuschen“; Litauisch blaškau, blaškyti „hin und her bewegen“).

    Werbung

    Trends von " flagellation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flagellation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flagellation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flagellation"
    Werbung