Werbung

Bedeutung von fletch

befiedern; Pfeile mit Federn versehen

Herkunft und Geschichte von fletch

fletch(v.)

"fit feathers to" (an arrow), 1650er Jahre, Variante von fledge (v.) im Sinne von "eine Federung an einem Pfeil anbringen", beeinflusst durch fletcher. Verwandt: Fletched; fletching.

Verknüpfte Einträge

"Federn bekommen," 1560er Jahre, abgeleitet von dem altenglischen Adjektiv *-flycge (im Kentischen -flecge; in unfligge "federnlos," als Übersetzung des lateinischen implumes) "die Federn entwickelt, flugbereit," aus dem urgermanischen *flugja- "Feder" (auch Quelle für das mittelniederländische vlugge, niederdeutsche flügge), aus dem indogermanischen *pluk- "fliegen," eine erweiterte Form der Wurzel *pleu- "fließen." Die Bedeutung "einen Vogel aufziehen" (bis er selbst fliegen kann) stammt aus den 1580er Jahren. Verwandt: Fledged; fledging.

„Pfeilmacher“, Anfang des 14. Jahrhunderts (als Nachname seit 1203 belegt), stammt aus dem Altfranzösischen flechier „Macher von Pfeilen“, abgeleitet von fleche „Pfeil“. Dieses Wort kommt wahrscheinlich aus dem Fränkischen, das wiederum auf das Urgermanische *fleug-ika- zurückgeht (vergleiche Altsächsisch fliuca, Mittelniederländisch vliecke). Der Ursprung liegt im Indogermanischen *pluk- „fliegen“, einer erweiterten Form der Wurzel *pleu- „fließen“.

    Werbung

    Trends von " fletch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fletch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fletch

    Werbung
    Trends
    Werbung