Werbung

Bedeutung von fleshless

fleischlos; ohne Fleisch; mager

Herkunft und Geschichte von fleshless

fleshless(adj.)

1580er Jahre, gebildet aus flesh (Substantiv) + -less.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete flæsc „Fleisch, das muskulöse Gewebe von Tieren; der Körper (im Gegensatz zur Seele)“, auch „lebende Wesen“ und „nahe Verwandte“ – letzteres ist heute nur noch in der Redewendung flesh and blood gebräuchlich. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *flaiska-/*fleiski- (verwandt mit dem Altfriesischen flesk, Mittelniederdeutschen vlees, Deutschen Fleisch und Altnordischen flesk für „Schweinefleisch, Speck“), dessen Ursprung jedoch unklar ist. Laut Watkins könnte es ursprünglich „Stück Fleisch, das abgerissen wurde“ bedeutet haben, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pleik- für „reißen“. Boutkan hingegen vermutet, dass es ein Wort aus einer nord- oder mitteleuropäischen Sprache sein könnte.

Die Verwendung für Früchte tauchte in den 1570er Jahren auf. Die bildliche Bedeutung für „fleischliche, sinnliche Natur des Menschen“ (im Altenglischen) stammt aus der Bibel, insbesondere aus dem griechischen sarx, das Paulus verwendete. Dies führte um 1200 zur Assoziation mit „sinnliche Gelüste“.

Flesh-wound wurde in den 1670er Jahren geprägt; flesh-color, die Bezeichnung für den Hautton von „Kaukasiern“, ist erstmals in den 1610er Jahren belegt und wurde als „ein helles Rosa mit einem Hauch Gelb“ beschrieben [O'Neill, „Dyeing“, 1862]. In the flesh bedeutet „in körperlicher Gestalt“ (1650er Jahre) und bezog sich ursprünglich auf Jesus (Wycliffe übersetzt mit up the flesh, Tyndale mit after the flesh). Ein altenglisches Dichtungswort für „Körper“ war flæsc-hama, was wörtlich „Fleischheim“ bedeutet. Ein religiöses Traktat aus dem Jahr 1548 verwendet fleshling für „eine sinnliche Person“. Flesh-company (1520er Jahre) war ein alter Ausdruck für „Geschlechtsverkehr“.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " fleshless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fleshless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fleshless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fleshless"
    Werbung