Werbung

Bedeutung von *pleu-

fließen; strömen

Herkunft und Geschichte von *pleu-

*pleu-

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „fließen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: fletcher; fledge; flee; fleet (Adjektiv) „schnell“; fleet (Substantiv) „Gruppe von Schiffen unter einem Kommando“; fleet (Verb) „schweben, treiben; fließen, strömen“; fleeting; flight (n.1) „Akt des Fliegens“; flight (n.2) „Akt des Flüchtens“; flit; float; flood; flotsam; flotilla; flow; flue; flugelhorn; fluster; flutter; fly (v.1) „durch die Luft mit Flügeln bewegen“; fly (n.) „flügel Insekt“; fowl; plover; Pluto; plutocracy; pluvial; pneumo-; pneumonia; pneumonic; pulmonary.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit plavate „navigiert, schwimmt“; Griechisch plynein „waschen“, plein „navigieren“, ploein „schwimmen, treiben“, plotos „schwimmend, navigierbar“, pyelos „Wanne, Becken“; Latein plovere „regnen“, pluvius „regnerisch“; Armenisch luanam „ich wasche“; Altenglisch flowan „fließen“; Altkirchenslawisch plovo „fließen, navigieren“; Litauisch pilu, pilti „ausgießen“, plauju, plauti „schwimmen, spülen“.

Verknüpfte Einträge

"Federn bekommen," 1560er Jahre, abgeleitet von dem altenglischen Adjektiv *-flycge (im Kentischen -flecge; in unfligge "federnlos," als Übersetzung des lateinischen implumes) "die Federn entwickelt, flugbereit," aus dem urgermanischen *flugja- "Feder" (auch Quelle für das mittelniederländische vlugge, niederdeutsche flügge), aus dem indogermanischen *pluk- "fliegen," eine erweiterte Form der Wurzel *pleu- "fließen." Die Bedeutung "einen Vogel aufziehen" (bis er selbst fliegen kann) stammt aus den 1580er Jahren. Verwandt: Fledged; fledging.

Im Altenglischen gab es die Formen fleon und flion, die so viel wie „fliehen, davonlaufen, meiden, entkommen“ bedeuteten. Es handelte sich um ein starkes Verb der Klasse II, dessen Vergangenheitsform fleah und Partizip Perfekt flogen lauteten. Die Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *fleuhanan, was „davonlaufen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Althochdeutschen fliohan, im Altnordischen flöja, im Altfriesischen flia, im Niederländischen vlieden, im Deutschen fliehen und im Gotischen þliuhan, die alle das Konzept des Fliehens oder Entkommens ausdrücken. Möglicherweise geht die Wurzel auf das Urindogermanische *pleuk- zurück, eine erweiterte Form von *pleu-, was „fließen“ bedeutet, doch Boutkan ist sich da nicht ganz sicher. Ein Vergleich mit fly (v.2) könnte ebenfalls aufschlussreich sein.

Im Mittelenglischen entwickelte sich unter dem Einfluss skandinavischer Sprachen die schwache Vergangenheitsform und das Partizip Perfekt fled. Im Altenglischen gab es auch eine transitive Form, geflieman, die so viel wie „in die Flucht schlagen, verbannen, vertreiben“ bedeutete. Diese Form fand besonders im Angelsächsischen Chronik Anwendung. Verwandte Begriffe sind fled und Fleeing.

Werbung

"*pleu-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *pleu-

Werbung
Trends
Werbung