Werbung

Bedeutung von fleshpot

Fleischtopf; Luxus; Ort des Überflusses

Herkunft und Geschichte von fleshpot

fleshpot(n.)

Von flesh (n.) + pot (n.1); wörtlich „Topf, in dem Fleisch gekocht wird“, also „Luxusgüter, die mit Neid betrachtet werden“, insbesondere in den fleshpots of Egypt, aus Exodus xvi:3:

Whan we sat by ye Flesh pottes, and had bred ynough to eate. [Coverdale translation, 1535]
Als wir bei den Fleischtöpfen saßen und genug Brot zu essen hatten. [Coverdale-Übersetzung, 1535]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete flæsc „Fleisch, das muskulöse Gewebe von Tieren; der Körper (im Gegensatz zur Seele)“, auch „lebende Wesen“ und „nahe Verwandte“ – letzteres ist heute nur noch in der Redewendung flesh and blood gebräuchlich. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *flaiska-/*fleiski- (verwandt mit dem Altfriesischen flesk, Mittelniederdeutschen vlees, Deutschen Fleisch und Altnordischen flesk für „Schweinefleisch, Speck“), dessen Ursprung jedoch unklar ist. Laut Watkins könnte es ursprünglich „Stück Fleisch, das abgerissen wurde“ bedeutet haben, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pleik- für „reißen“. Boutkan hingegen vermutet, dass es ein Wort aus einer nord- oder mitteleuropäischen Sprache sein könnte.

Die Verwendung für Früchte tauchte in den 1570er Jahren auf. Die bildliche Bedeutung für „fleischliche, sinnliche Natur des Menschen“ (im Altenglischen) stammt aus der Bibel, insbesondere aus dem griechischen sarx, das Paulus verwendete. Dies führte um 1200 zur Assoziation mit „sinnliche Gelüste“.

Flesh-wound wurde in den 1670er Jahren geprägt; flesh-color, die Bezeichnung für den Hautton von „Kaukasiern“, ist erstmals in den 1610er Jahren belegt und wurde als „ein helles Rosa mit einem Hauch Gelb“ beschrieben [O'Neill, „Dyeing“, 1862]. In the flesh bedeutet „in körperlicher Gestalt“ (1650er Jahre) und bezog sich ursprünglich auf Jesus (Wycliffe übersetzt mit up the flesh, Tyndale mit after the flesh). Ein altenglisches Dichtungswort für „Körper“ war flæsc-hama, was wörtlich „Fleischheim“ bedeutet. Ein religiöses Traktat aus dem Jahr 1548 verwendet fleshling für „eine sinnliche Person“. Flesh-company (1520er Jahre) war ein alter Ausdruck für „Geschlechtsverkehr“.

„Tiefes, rundes Gefäß“, stammt aus dem späten Altenglischen pott und dem Altfranzösischen pot „Topf, Behälter, Mörser“ (auch in erotischen Bedeutungen). Beide gehen auf ein allgemeines niederdeutsches Wort zurück (altfriesisch pott, mittelniederländisch pot) sowie auf ein romanisches Wort aus dem Vulgärlatein *pottus, dessen Ursprung unklar ist. Barnhart und das Oxford English Dictionary (OED) weisen darauf hin, dass es keine Verbindung zum Spätlateinischen potus „Trinkbecher“ gibt. Ähnliche keltische Begriffe sollen aus dem Englischen und Französischen entlehnt sein.

Speziell als Trinkgefäß ist es seit dem Mittelenglischen belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „große Geldsumme, die auf eine Wette gesetzt wird“ ist seit 1823 nachgewiesen; die von „Gesamtwetten in einem Kartenspiel“ stammt aus dem Jahr 1847, amerikanisches Englisch.

Pot roast „Fleisch (in der Regel Rindfleisch), das in einem Topf mit wenig Wasser gegart wird und bräunlich wird, als ob es gebraten wäre“, stammt aus dem Jahr 1881. Pot-plant ist seit 1816 als „Pflanze, die in einem Topf gezogen wird“ belegt. Der Ausdruck go to pot „ruiniert oder verschwendet werden“ (16. Jahrhundert) deutet auf das Kochen hin, möglicherweise darauf, dass Fleisch für den Topf zerteilt wird. In Redewendungen ist the pot calls the kettle black-arse (gesagt von jemandem, der einen anderen für etwas beschuldigt, wofür er selbst ebenfalls schuldig ist) um 1700 belegt; shit or get off the pot wird von Partridge auf die kanadischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg zurückgeführt. keep the pot boiling „die notwendigen Lebensgrundlagen bereitstellen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert.

"erotisch willige und begehrenswerte Frau," 1929, gebildet aus sex (Substantiv) + pot (Substantiv 1), möglicherweise inspiriert von fleshpot.

    Werbung

    Trends von " fleshpot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fleshpot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fleshpot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fleshpot"
    Werbung