Werbung

Bedeutung von fledge

flügge werden; aufziehen (bis zum Fliegen); sich entwickeln

Herkunft und Geschichte von fledge

fledge(v.)

"Federn bekommen," 1560er Jahre, abgeleitet von dem altenglischen Adjektiv *-flycge (im Kentischen -flecge; in unfligge "federnlos," als Übersetzung des lateinischen implumes) "die Federn entwickelt, flugbereit," aus dem urgermanischen *flugja- "Feder" (auch Quelle für das mittelniederländische vlugge, niederdeutsche flügge), aus dem indogermanischen *pluk- "fliegen," eine erweiterte Form der Wurzel *pleu- "fließen." Die Bedeutung "einen Vogel aufziehen" (bis er selbst fliegen kann) stammt aus den 1580er Jahren. Verwandt: Fledged; fledging.

Verknüpfte Einträge

"ausgestattet mit Federn," 1570er Jahre (in full-fledged), also "entwickelt, ausgereift, flugfähig;" Adjektiv im Partizip Perfekt von fledge (Verb).

Also fledgeling, 1830, „unerfahren“ (Adjektiv), bei Tennyson; 1846 als Substantiv mit der Bedeutung „junger Vogel“ (ein frisch gefiederter Vogel); abgeleitet von fledge + dem Verkleinerungssuffix -ling. Bei Personen ab 1856 verwendet.

Werbung

Trends von " fledge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fledge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fledge

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fledge"
Werbung