Werbung

Bedeutung von floater

Schwimmer; Wähler ohne feste Bindung; Leichnam im Wasser

Herkunft und Geschichte von floater

floater(n.)

"jemand oder etwas, das schwimmt," 1717, Ableitung des Substantivs float (v.). Ab 1847 in der politischen Umgangssprache für einen unabhängigen Wähler verwendet (mit der Andeutung, käuflich zu sein); 1859 als "jemand, der häufig seinen Wohn- oder Arbeitsort wechselt." Die Bedeutung "Leichnam, der im Wasser gefunden wird" stammt aus dem Jahr 1890, US-amerikanischer Slang.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete flotian „auf der Wasseroberfläche ruhen“ (unregelmäßiges Verb der starken Klasse II; Präteritum fleat, Partizip Perfekt floten). Es stammt aus dem Urgermanischen *flotan „floaten“ (auch verwandt mit Altnordisch flota, Mittelniederländisch vloten, Althochdeutsch flozzan, Deutsch flössen). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *plud-, einer erweiterten Form der Wurzel *pleu-, die „fließen“ bedeutet.

Die Bedeutung „umherdriften, passiv schweben“ entwickelte sich um 1300. Die transitive Verwendung „etwas anheben, zum Schwimmen bringen“ (bei Wasser usw.) entstand um 1600; die Bedeutung „etwas schwimmen lassen“ kam 1778 hinzu (ursprünglich in finanziellen Zusammenhängen). Ab den 1630er Jahren wurde auch die Bewegung durch die Luft beschrieben. Die Bedeutung „schwach vor den Augen schweben“ tauchte 1775 auf. Verwandte Formen sind: Floated und floating. Ein floating rib (ab 1802) wird so genannt, weil die vorderen Enden nicht mit dem Rest des Körpers verbunden sind.

    Werbung

    Trends von " floater "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "floater" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of floater

    Werbung
    Trends
    Werbung