Werbung

Bedeutung von flitter

flattern; umherfliegen; huschen

Herkunft und Geschichte von flitter

flitter(v.)

"fliegen mit hin- und herbewegung," 1540er Jahre, abgeleitet von flit mit einem häufigkeitsbildenden Suffix. Flitter-mouse (1540er Jahre) wird gelegentlich im Englischen verwendet, nach dem deutschen fledermaus "Fledermaus," aus dem Althochdeutschen fledaron "fliegen, flattern." Verwandt: Flittered; flittering. Als Substantiv seit 1892.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, flitten, flytten, flutten – das bedeutet „etwas von einem Ort zum anderen bewegen, wegnehmen, mitnehmen“. Es kann auch intransitiv verwendet werden, also „weggehen, sich bewegen, migrieren“. Der Ursprung liegt im Alt-Nordischen flytja („entfernen, bringen“) und geht zurück auf das Urgermanische *flutjan- („schweben, treiben“), das sich von der erweiterten Form der PIE-Wurzel *pleu- („fließen“) ableitet. Die intransitive Bedeutung „sich leicht und schnell bewegen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Ab etwa 1500 wurde es auch im Sinne von „von einem Wohnort zum anderen ziehen“ verwendet, ursprünglich vor allem im Nordenglischen und Schottischen.

Theire desire ... is to goe to theire newe masters eyther on a Tewsday, or on a Thursday; for ... they say Munday flitte, Neaver sitte. [Henry Best, farming & account book, 1641]
Ihr Wunsch ... ist es, zu ihren neuen Herren entweder an einem Dienstag oder an einem Donnerstag zu gehen; denn ... sie sagen: Montag flitte, niemals sitte. [Henry Best, Landwirtschafts- und Rechnungsbuch, 1641]

Verwandt: Flitted; flitting. Als Substantiv, „ein Flitting, ein Umzug“, ist es seit 1835 belegt.

    Werbung

    Trends von " flitter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flitter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flitter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flitter"
    Werbung