Werbung

Bedeutung von fly-over

Überflug; Überbrückung

Herkunft und Geschichte von fly-over

fly-over(n.)

also flyover, 1901 für Brücken, 1931 für Flugzeugüberflüge, abgeleitet von fly (v.1) + over (adv.).

Verknüpfte Einträge

"durch die Luft schwebend; sich mit Flügeln durch die Luft bewegen," Altenglisch fleogan "fliegen, aufsteigen, in die Luft steigen" (starkes Verb der Klasse II; Präteritum fleag, Partizip Perfekt flogen), aus dem Urgermanischen *fleugan "fliegen" (auch Quelle des Altseeländischen fliogan, Altfriesischen fliaga, Mittelniederländischen vlieghen, Niederländischen vliegen, Althochdeutschen fliogan, Deutschen fliegen, Altnordischen flügja), aus dem PIE *pleuk-, erweiterte Form der Wurzel *pleu- "fließen."

Die Bedeutung "mit voller Geschwindigkeit gehen" stammt aus ca. 1300. In Bezug auf Fahnen, 1650er Jahre. Die transitive Bedeutung "bewegen oder schweben lassen in der Luft" (wie eine Fahne, einen Drachen usw.) stammt aus 1739; die Bedeutung "durch die Luft transportieren" ("Fly Me to the Moon") stammt aus 1864. Verwandt: Flew; flied (Baseball); flown; flying. Der Slang-Ausdruck fly off the handle "die Fassung verlieren" datiert auf 1825.

Das alte Englisch ofer bedeutet „jenseits; über; an einem höheren Ort oder in einer höheren Position; auf; in; über hinweg; mehr als; hoch oben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *uberi, das auch im Altsächsischen obar, im Altfriesischen over, im Altnordischen yfir, im Althochdeutschen ubar, im Deutschen über und im Gotischen ufar vorkommt und „über, oben“ bedeutet. Die Wurzel dafür im Indogermanischen ist *uper und bedeutet „über“.

Als Adjektiv taucht es im Altenglischen als uffera auf. Die Bedeutungen „vorbei, abgeschlossen, durch die gesamte Länge, von Anfang bis Ende“ sind seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „so, dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist“ stammt aus etwa 1400. Der Ausdruck für „nach vorne und unten geneigt“ erschien in den 1540er Jahren. Die Bedeutung „sich erholt von“ ist seit 1929 belegt. In der Funkkommunikation wird es seit 1926 verwendet, um anzuzeigen, dass der Sprecher mit seinem Satz abgeschlossen hat.

Above expresses greater elevation, but not necessarily in or near a perpendicular direction; over expresses perpendicularity or something near it: thus, one cloud may be above another, without being over it. Over often implies motion or extension where above would not; hence the difference in sense of the flying of a bird over or above a house, the hanging of a branch over or above a wall. In such uses over seems to represent greater nearness. [Century Dictionary]
Above drückt eine größere Höhe aus, muss aber nicht unbedingt in einer senkrechten Richtung oder in der Nähe davon sein; over hingegen deutet auf Senkrechtstellung oder etwas in deren Nähe hin: So kann eine Wolke above einer anderen sein, ohne over ihr zu sein. Over impliziert oft Bewegung oder Ausdehnung, wo above dies nicht tun würde; daher der Unterschied in der Bedeutung, wenn ein Vogel over oder above einem Haus fliegt, oder wenn ein Ast over oder above einer Mauer hängt. In solchen Fällen scheint over eine größere Nähe darzustellen. [Century Dictionary]

Die Redewendung over and above (Mitte des 15. Jahrhunderts) ist pleonastisch und dient der Betonung. Die Adjektivphrase over-the-counter ist seit 1875 belegt, ursprünglich im Zusammenhang mit Aktien und Wertpapieren. Der Ausdruck be (someone) all over, was so viel bedeutet wie „genau das sein, was man von (jemandem) erwartet“, ist seit 1721 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " fly-over "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fly-over" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fly-over

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fly-over"
    Werbung