Werbung

Bedeutung von foot-bridge

Fußgängerbrücke; Fußbrücke

Herkunft und Geschichte von foot-bridge

foot-bridge(n.)

"Brücke für Fußgänger," um 1500, abgeleitet von foot (n.) + bridge (n.1).

Verknüpfte Einträge

[Eine Struktur, die den Übergang über eine Schlucht oder einen Fluss ermöglicht] Mittelhochdeutsch brigge, aus Althochdeutsch brycge, aus dem Urgermanischen *brugjo (auch Quelle für Altsächsisch bruggia, Altnordisch bryggja, Altfriesisch brigge, Niederländisch brug, Althochdeutsch brucca, Deutsch Brücke), von der PIE-Wurzel *bhru „Balken, Holzstück“, was daher „Holzweg“ bedeutet (auch Quelle für Gallisch briva „Brücke“, Altslawisch bruvuno „Balken“, Serbisch brv „Fußgängerbrücke“).

Die ursprüngliche Vorstellung war die eines Balkens oder Baumstamms, der zum Überqueren gelegt wurde. Vergleiche Altslawisch mostu, Serbokroatisch most „Brücke“, wahrscheinlich ursprünglich „Balken“ und ein Lehnwort aus dem Germanischen, verwandt mit dem englischen mast (n.1). Für die Vokalentwicklung siehe bury.

Die Bedeutung „knochiger oberer Teil der Nase“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; bei Saiteninstrumenten aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bridge eines Schiffs (ab 1843) war ursprünglich eine „schmale erhöhte Plattform quer zum Schiff, von der aus der Kapitän seine Befehle erteilt“ [Sir Geoffrey Callender, „Sea Passages“].

Bridge in steam-vessels is the connection between the paddle-boxes, from which the officer in charge directs the motion of the vessel. [Smyth, "The Sailor's Word-book," 1867]
Die Brücke bei Dampfschiffen ist die Verbindung zwischen den Ruderhäusern, von der aus der verantwortliche Offizier die Bewegung des Schiffes steuert. [Smyth, „The Sailor's Word-book“, 1867]

„Der terminale Teil des Beins eines Wirbeltieres“ – im Altenglischen fot für „Fuß“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *fōts (das auch im Altfriesischen fot, im Altsächsischen fot, im Altnordischen fotr, im Dänischen fod, im Schwedischen fot, im Niederländischen voet, im Althochdeutschen fuoz, im Deutschen Fuß und im Gotischen fotus vorkommt) und geht auf die indogermanische Wurzel *ped- zurück, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet. Die Pluralform feet ist ein Beispiel für die i-Mutation.

Im Altenglischen wurde der Fuß auch als Längenmaß verwendet (die genaue Länge variierte im Laufe der Zeit) und galt als die Länge eines menschlichen Fußes. Dieses Maß war weit verbreitet und hat eine lange Geschichte. In diesem Zusammenhang wird der Plural oft als foot verwendet. Die heutigen Maßeinheiten Zoll und Fuß lassen sich aus Messungen in englischen Kirchen des 12. Jahrhunderts ableiten (Flinders Petrie, „Inductive Metrology“). Allerdings betrug die gängigste Länge eines „Fußes“ im mittelalterlichen England etwa 13,2 Zoll, was im gesamten antiken Mittelmeerraum verbreitet war. Der angelsächsische Fuß lag vermutlich irgendwo dazwischen.

Alle drei Maßeinheiten entsprechen den von den Römern verwendeten, und es ist möglich, dass die Anglo-Sachsen alle drei Längen von den Romano-Briten übernommen haben. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die sächsischen Maße bis ins Mittelalter überliefert wurden, da die Normannen eine herrschende und keine arbeitende Klasse waren.“ [Flinders Petrie, 1877].

Der mittelalterliche Paul's Foot (Ende des 14. Jahrhunderts) war ein Messstandard, der in die Basis einer Säule der alten St. Paul’s Cathedral in London eingearbeitet war. Der metrische foot (spätes Altenglisch, übersetzt aus dem Lateinischen pes und dem Griechischen pous in derselben Bedeutung) wird oft als ein Anstieg und ein Abstieg eines Fußes interpretiert: Manche sahen darin einen Zeitmesser, andere eine Tanzbewegung.

Im Mittelenglischen wurde foot auch für „eine Person“ verwendet (um 1200), was zur Bildung von non-foot für „niemand“ führte. Die Bedeutung „unterster oder tiefster Teil von etwas Erhabenem oder Aufrechtem“ entstand um 1200. Im Zusammenhang mit einem Bett, Grab usw. taucht sie etwa um 1300 auf.

On foot für „zu Fuß“ ist seit etwa 1300 belegt. Der Ausdruck get off on the wrong foot stammt aus dem Jahr 1905 (der right foot ist erst ab 1907 belegt); put one's best foot foremost wurde erstmals 1849 dokumentiert (Shakespeare verwendet the better foot before, 1596). Im Mittelenglischen gab es auch evil-foot (Adverb) für „durch Missgeschick, unglücklich“.

Die Wendung foot in (one's) mouth für „etwas Dummes sagen“ ist seit 1942 belegt; der Ausdruck put (one's) foot in für „etwas vermasseln“ stammt aus dem Jahr 1823. Die Redewendung one foot in the grave für „nahe dem Tod sein“ ist seit 1844 bekannt. Der umgangssprachliche Ausruf my foot!, der „verächtliche Widerrede“ ausdrückt [OED], ist seit 1923 belegt und wahrscheinlich eine beschönigende Variante von my ass in derselben Bedeutung, die bis auf 1796 zurückgeht (siehe auch eyewash).

    Werbung

    Trends von " foot-bridge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "foot-bridge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foot-bridge

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "foot-bridge"
    Werbung