Werbung

Bedeutung von bridge

Brücke über einen Graben oder Fluss; Verbindung zwischen zwei Punkten; Übertragung von Informationen oder Ideen

Herkunft und Geschichte von bridge

bridge(n.1)

[Eine Struktur, die den Übergang über eine Schlucht oder einen Fluss ermöglicht] Mittelhochdeutsch brigge, aus Althochdeutsch brycge, aus dem Urgermanischen *brugjo (auch Quelle für Altsächsisch bruggia, Altnordisch bryggja, Altfriesisch brigge, Niederländisch brug, Althochdeutsch brucca, Deutsch Brücke), von der PIE-Wurzel *bhru „Balken, Holzstück“, was daher „Holzweg“ bedeutet (auch Quelle für Gallisch briva „Brücke“, Altslawisch bruvuno „Balken“, Serbisch brv „Fußgängerbrücke“).

Die ursprüngliche Vorstellung war die eines Balkens oder Baumstamms, der zum Überqueren gelegt wurde. Vergleiche Altslawisch mostu, Serbokroatisch most „Brücke“, wahrscheinlich ursprünglich „Balken“ und ein Lehnwort aus dem Germanischen, verwandt mit dem englischen mast (n.1). Für die Vokalentwicklung siehe bury.

Die Bedeutung „knochiger oberer Teil der Nase“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; bei Saiteninstrumenten aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bridge eines Schiffs (ab 1843) war ursprünglich eine „schmale erhöhte Plattform quer zum Schiff, von der aus der Kapitän seine Befehle erteilt“ [Sir Geoffrey Callender, „Sea Passages“].

Bridge in steam-vessels is the connection between the paddle-boxes, from which the officer in charge directs the motion of the vessel. [Smyth, "The Sailor's Word-book," 1867]
Die Brücke bei Dampfschiffen ist die Verbindung zwischen den Ruderhäusern, von der aus der verantwortliche Offizier die Bewegung des Schiffes steuert. [Smyth, „The Sailor's Word-book“, 1867]

bridge(n.2)

[Kartenspiel] 1886 (vielleicht schon 1843), eine Abwandlung von biritch, aber die Herkunft und Bedeutung davon sind unklar. "Wahrscheinlich levantinischen Ursprungs, da eine Form des Spiels anscheinend schon lange im Nahen Osten bekannt ist" [OED]. Eine Vermutung ist, dass es vom türkischen *bir-üç "eins-drei" stammt, weil eine Hand sichtbar und drei verborgen sind. Das Spiel war auch früh als Russian whist bekannt (belegt im Englischen seit 1839).

bridge(v.)

"eine Brücke bauen auf oder über etwas, mit einer Brücke überspannen," im Altenglischen brycgian "eine Brücke schlagen, einen Damm bauen," abgeleitet von bridge (Substantiv). Die bildliche Verwendung stammt aus dem Jahr 1831. Verwandt: Bridged; bridging.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete byrgan so viel wie „einen Hügel errichten, verbergen, in ein Grab oder eine Gruft einschließen, beerdigen“. Es ist verwandt mit beorgan, was „schützen“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *burzjan-, das „Schutz, Unterkunft“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Altsächsischen bergan, im Niederländischen bergen, im Altnordischen bjarga, im Schwedischen berga und im Althochdeutschen bergan, die alle ähnliche Bedeutungen wie „schützen, verbergen, schützen“ haben. Im Deutschen gibt es bergen und im Gotischen bairgan, was „retten, bewahren“ bedeutet. Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (1) ab, die „verbergen, schützen“ bedeutete.

Die Bedeutung „bedecken, vor Augen verbergen“ entwickelte sich ab 1711. Verwandte Begriffe sind Buried und burying. Der Ausdruck Burying-ground für „Friedhof“ ist seit 1711 belegt. Buried treasure für „vergrabener Schatz“ taucht erstmals 1801 auf.

Im Altenglischen klang das -y- wie ein kurzes „oo“, ähnlich dem modernen französischen -u-. Normalerweise verwandelte es sich im Mittelenglischen in das moderne englische -i- (wie in bridge, kiss, listen, sister usw.). In Wörtern wie bury und einigen anderen (z. B. merry, knell) blieb jedoch eine kentische Veränderung zu „e“ erhalten, die im späten Altenglisch stattfand. Im West Midlands hingegen hielt sich der alte -y--Laut, wenn auch leicht verändert, und führte zur modernen Aussprache in Wörtern wie blush, much, church.

"Ein langer Pfosten auf einem Schiff, dessen unteres Ende am Kiel befestigt ist, um die Masten, Segel und das Rigg allgemein zu stützen." Das Wort stammt aus dem Altenglischen mæst und geht auf das Urgermanische *mastaz zurück (verwandt mit dem Altnordischen mastr, Mittelniederländischen maste, Niederländischen, Dänischen mast, und Deutschen Mast). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *mazdo-, was "ein Pfosten, eine Stange" bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen malus für "Mast", dem Altirischen matan für "Keule", dem Irischen maide für "Stock" und dem Altkirchenslawischen mostu für "Brücke").

Der einzelne Mast eines alten Schiffs bildete die Grenze zwischen den Wohnbereichen der Offiziere und der Besatzung. Daher stammt der Ausdruck before the mast, was so viel wie "als einfacher Matrose dienen" bedeutet, wie im Titel von Danas Buch zu finden ist.

In all large vessels the masts are composed of several lengths, called lower mast, topmast, and topgallantmast. The royalmast is now made in one piece with the topgallantmast. A mast consisting of a single length is called a pole-mast. In a full-rigged ship with three masts, each of three pieces, the masts are distinguished as the foremast, the mainmast, and the mizzenmast; and the pieces as the foremast (proper), foretopmast, foretopgallantmast, etc. In vessels with two masts, they are called the foremast and mainmast; in vessels with four masts, the aftermast is called the spanker-mast or jigger-mast. [Century Dictionary, 1895]
Auf großen Schiffen bestehen die Masten aus mehreren Teilen, die als lower mast, topmast und topgallantmast bezeichnet werden. Der Royalmast wird heute aus einem Stück zusammen mit dem Topgallantmast gefertigt. Ein Mast, der aus einem einzigen Stück besteht, wird als pole-mast bezeichnet. Auf einem Vollschiff mit drei Masten, von denen jeder aus drei Teilen besteht, werden die Masten als foremast, mainmast und mizzenmast unterschieden; die Teile werden als foremast (eigenständig), foretopmast, foretopgallantmast usw. bezeichnet. Auf Schiffen mit zwei Masten heißen sie foremast und mainmast; auf Schiffen mit vier Masten wird der hintere Mast als spanker-mast oder jigger-mast bezeichnet. [Century Dictionary, 1895]
Werbung

Trends von " bridge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bridge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bridge

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bridge"
Werbung