Werbung

Bedeutung von football

Fußballspiel; Sport mit einem Ball, der mit den Füßen gespielt wird; beliebtes Mannschaftsspiel

Herkunft und Geschichte von football

football(n.)

Das Freiluftspiel, bei dem ein Ball getreten wird, entstand um 1400. Der Name bezieht sich auf den aufgeblasenen Ball, der in diesem Spiel verwendet wird, und tauchte im mittleren 14. Jahrhundert auf („Þe heued fro þe body went, Als it were a foteballe,“ Manuskript von Octavian I, ca. 1350). Er setzt sich zusammen aus foot (n.) und ball (n.1). Ein schottisches Gesetz von 1424 verbot das Spiel. Shakespeare verwendete den Ausdruck „you base foot-ball player“ [Lear I.iv] als Beleidigung. Balltreibspiele reichen bis zu den römischen Legionen zurück, aber in England entwickelte sich das Spiel um 1630 zu einer nationalen Besessenheit. Im übertragenen Sinne bezeichnete man ab den 1530er Jahren „etwas, das gedankenlos herumgetreten wird, etwas, das stark beansprucht wird und vielen Widrigkeiten ausgesetzt ist.“

Die ersten einheitlichen Spielregeln wurden 1848 in Cambridge festgelegt; 1863 spaltete sich der Fußballverband soccer (q.v.) ab. Der US-amerikanische Stil, der von einigen in England als „stop-start rugby with padding“ bezeichnet wird, entwickelte sich im 19. Jahrhundert allmählich. Das erste echte College-Spiel gilt als das am 6. November 1869 zwischen Princeton und Rutgers in Rutgers, wobei die Regeln dort eher dem Fußball ähnelten. Ein Rückspiel in Princeton am 13. November, bei dem die Regeln des Heimteams galten, war dann das wahre US-Football. Beide Spiele wurden in Princeton als foot-ball beschrieben.

Then twenty-five of the best players in college were sent up to Brunswick to combat with the Rutgers boys. Their peculiar way of playing this game proved to Princeton an insurmountable difficulty; .... Two weeks later Rutgers sent down the same twenty-five, and on the Princeton grounds, November 13th, Nassau played her game; the result was joyous, and entirely obliterated the stigma of the previous defeat. ["Typical Forms of '71" by the Princeton University Class of '72, 1869]
Dann wurden fünfundzwanzig der besten College-Spieler nach Brunswick geschickt, um gegen die Rutgers-Jungs anzutreten. Ihre eigenartige Spielweise stellte sich für Princeton als unüberwindbares Hindernis heraus; .... Zwei Wochen später schickte Rutgers dieselben fünfundzwanzig zurück, und auf dem Princeton-Gelände spielte Nassau am 13. November her Spiel; das Ergebnis war erfreulich und tilgte vollständig das Stigma der vorherigen Niederlage. [„Typical Forms of '71“ von der Princeton University Class of '72, 1869]

Verknüpfte Einträge

"rundes Objekt, kompakter kugelförmiger Körper," auch "ein Ball, der in einem Spiel verwendet wird," um 1200, wahrscheinlich von einem nicht aufgezeichneten Altenglischen *beal, *beall (belegt durch das Diminutiv bealluc "Hoden"), oder vom verwandten Altnordischen bollr "Ball," aus dem Urgermanischen *balluz (Quelle auch von Niederländisch bal, Flämisch bal, Althochdeutsch ballo, Deutsch Ball), aus der PIE-Wurzel *bhel- (2) "blasen, schwellen."

Die Bedeutung "Hoden" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert (vergleiche ballocks). Ball des Fußes ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "rundes Geschoss, das in Kriegen verwendet wird" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Bedeutung "ein Spiel, das mit einem Ball gespielt wird" stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Baseball-Bedeutung von "Wurf, der nicht die Platte innerhalb der Strike-Zone überquert" ist von 1889, wahrscheinlich kurz für high ball, low ball, usw.

Kugelschreiber ist von 1946. Feuerball bezog sich, als es 1821 erstmals aufgezeichnet wurde, auf "ein Glas Brandy;" als "spektakulär erfolgreicher Streber" ist es ab ca. 1900 belegt. Viele Ausdrücke stammen aus dem Sport: Den Ball haben "den Vorteil halten" ist von ca. 1400. Auf dem Ball sein ist von 1912; den Blick auf den Ball halten im übertragenen Sinne ist von 1907, wahrscheinlich letztlich im Golf, wo es oft wiederholter Rat war. Die bildliche Verwendung von Ball im (jemandes) Feld ist von 1956, aus dem Tennis.

The head must necessarily be steady, for it is most important that you should keep your eye fixedly on the ball from the moment that the club-head is lifted from the ground until the ball is actually struck. "Keep your eye on the ball," should be your companion text to "Slow back." [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Der Kopf muss unbedingt ruhig sein, denn es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Auge fest auf den Ball richten, vom Moment an, in dem der Schlägerkopf vom Boden gehoben wird, bis der Ball tatsächlich getroffen wird. "Halten Sie Ihr Auge auf den Ball gerichtet," sollte Ihr Begleittext zu "Langsam zurück" sein. [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Once a meeting is over, someone will be expected to do something. Make sure it is someone else. This is known as keeping the ball in their court. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]
Sobald ein Meeting vorbei ist, wird erwartet, dass jemand etwas tut. Stellen Sie sicher, dass es jemand anderes ist. Dies wird als den Ball in ihrem Feld halten bezeichnet. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]

„Der terminale Teil des Beins eines Wirbeltieres“ – im Altenglischen fot für „Fuß“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *fōts (das auch im Altfriesischen fot, im Altsächsischen fot, im Altnordischen fotr, im Dänischen fod, im Schwedischen fot, im Niederländischen voet, im Althochdeutschen fuoz, im Deutschen Fuß und im Gotischen fotus vorkommt) und geht auf die indogermanische Wurzel *ped- zurück, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet. Die Pluralform feet ist ein Beispiel für die i-Mutation.

Im Altenglischen wurde der Fuß auch als Längenmaß verwendet (die genaue Länge variierte im Laufe der Zeit) und galt als die Länge eines menschlichen Fußes. Dieses Maß war weit verbreitet und hat eine lange Geschichte. In diesem Zusammenhang wird der Plural oft als foot verwendet. Die heutigen Maßeinheiten Zoll und Fuß lassen sich aus Messungen in englischen Kirchen des 12. Jahrhunderts ableiten (Flinders Petrie, „Inductive Metrology“). Allerdings betrug die gängigste Länge eines „Fußes“ im mittelalterlichen England etwa 13,2 Zoll, was im gesamten antiken Mittelmeerraum verbreitet war. Der angelsächsische Fuß lag vermutlich irgendwo dazwischen.

Alle drei Maßeinheiten entsprechen den von den Römern verwendeten, und es ist möglich, dass die Anglo-Sachsen alle drei Längen von den Romano-Briten übernommen haben. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die sächsischen Maße bis ins Mittelalter überliefert wurden, da die Normannen eine herrschende und keine arbeitende Klasse waren.“ [Flinders Petrie, 1877].

Der mittelalterliche Paul's Foot (Ende des 14. Jahrhunderts) war ein Messstandard, der in die Basis einer Säule der alten St. Paul’s Cathedral in London eingearbeitet war. Der metrische foot (spätes Altenglisch, übersetzt aus dem Lateinischen pes und dem Griechischen pous in derselben Bedeutung) wird oft als ein Anstieg und ein Abstieg eines Fußes interpretiert: Manche sahen darin einen Zeitmesser, andere eine Tanzbewegung.

Im Mittelenglischen wurde foot auch für „eine Person“ verwendet (um 1200), was zur Bildung von non-foot für „niemand“ führte. Die Bedeutung „unterster oder tiefster Teil von etwas Erhabenem oder Aufrechtem“ entstand um 1200. Im Zusammenhang mit einem Bett, Grab usw. taucht sie etwa um 1300 auf.

On foot für „zu Fuß“ ist seit etwa 1300 belegt. Der Ausdruck get off on the wrong foot stammt aus dem Jahr 1905 (der right foot ist erst ab 1907 belegt); put one's best foot foremost wurde erstmals 1849 dokumentiert (Shakespeare verwendet the better foot before, 1596). Im Mittelenglischen gab es auch evil-foot (Adverb) für „durch Missgeschick, unglücklich“.

Die Wendung foot in (one's) mouth für „etwas Dummes sagen“ ist seit 1942 belegt; der Ausdruck put (one's) foot in für „etwas vermasseln“ stammt aus dem Jahr 1823. Die Redewendung one foot in the grave für „nahe dem Tod sein“ ist seit 1844 bekannt. Der umgangssprachliche Ausruf my foot!, der „verächtliche Widerrede“ ausdrückt [OED], ist seit 1923 belegt und wahrscheinlich eine beschönigende Variante von my ass in derselben Bedeutung, die bis auf 1796 zurückgeht (siehe auch eyewash).

Werbung

Trends von " football "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"football" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of football

Werbung
Trends
Werbung