Werbung

Bedeutung von forger

Schmied; Fälscher; Münzschmied

Herkunft und Geschichte von forger

forger(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts (zu Beginn des 14. Jahrhunderts auch als Nachname), „ein Hersteller, ein Schmied“, ein Agentennomen von forge (Verb). Die Bedeutung „ein Fälscher, jemand, der durch falsche Nachahmung herstellt“, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert bedeutete es auch „ein Hersteller von (Münz)Geld“. Ein weiteres mittelenglisches Wort für „ein Fälscher“ war falsarie (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „eine Schmiede“ und stammt aus dem Altfranzösischen forge, was so viel wie „Schmiede“ oder „Schmiedewerkstatt“ bedeutet (12. Jahrhundert). Zuvor kannte man auch die Form faverge. Der Ursprung liegt im Lateinischen fabrica, was „Werkstatt“ oder „Schmiedewerkstatt“ heißt. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung für „ein Handwerk“ oder „eine Industrie“. Zudem konnte es „eine geschickte Herstellung“ oder „ein listiges Gerät“ beschreiben, abgeleitet von faber (im Genitiv fabri), was „Handwerker in harten Materialien“ oder einfach „Schmied“ bedeutet (siehe fabric).

Ab dem späten 15. Jahrhundert wurde das Wort dann für das Heizgerät selbst verwendet, also einen Ofen, der mit einem Blasebalg ausgestattet ist. Forge-water (1725) bezeichnete eine Flüssigkeit, in die erhitztes Eisen getaucht wurde. Im 18. Jahrhundert fand dieses „Schmiedewasser“ als beliebiges Heilmittel Verwendung.

    Werbung

    Trends von " forger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forger

    Werbung
    Trends
    Werbung