Werbung

Bedeutung von fabric

Stoff; Gewebe; Material

Herkunft und Geschichte von fabric

fabric(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) wurde das Wort im Sinne von „ein Gebäude“ verwendet, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen fabrique (14. Jahrhundert), einem nominalisierten Verb von fabriquer (13. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Lateinische fabricare zurück, was „machen, konstruieren, gestalten, bauen“ bedeutet. Der Ursprung liegt in fabrica, was „Werkstatt“ bedeutet, aber auch „eine Kunst, ein Handwerk; eine geschickte Produktion, Struktur, Gewebe“ bezeichnet. Das Wort faber steht für „Handwerker, der mit harten Materialien arbeitet“ und stammt aus dem Proto-Italischen *fafro-, das auf die indogermanische Wurzel *dhabh- zurückgeht. Diese könnte „Handwerker“ bedeutet haben und ist auch die Quelle für das Armenische darbin („Schmied“) sowie möglicherweise für das Litauische dabà („Natur, Gewohnheit, Charakter“), dabnùs („intelligent, gut gekleidet, elegant“), das Russische dobryj („gut“), das Gotische gadob („es passt“) und das Altenglische gedēfe („passend“) (siehe auch daft).

The noun fabrica suggests the earlier existence of a feminine noun to which an adj. *fabriko- referred; maybe ars "art, craft." [de Vaan]
Das Substantiv fabrica deutet darauf hin, dass es früher möglicherweise ein feminines Substantiv gab, auf das ein Adjektiv *fabriko- verwies; vielleicht ars („Kunst, Handwerk“). [de Vaan]

Ab den 1630er Jahren wurde das Wort dann im Sinne von „ein hergestelltes Objekt; eine Struktur jeglicher Art“ verwendet. Im Englischen hat sich die Bedeutung über „hergestelltes Material“ (1753) zu „Textil, gewebter oder gefilzter Stoff“ (1791) entwickelt. Vergleiche auch forge (Substantiv), das ein Doppelwort ist.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bedeutete das Wort „mild, gutmütig“ und stammt aus dem Altenglischen gedæfte, was so viel wie „sanft, anständig“ heißt. Es geht zurück auf das Urgermanische *gadaftjaz, das auch im Altenglischen in daeftan („in Ordnung bringen, anordnen“) und gedafen („geeignet“) vorkommt. Im Gotischen finden wir gadaban, was „tauglich sein“ bedeutet. Der Wortstamm *dab- hat keine gesicherte indoeuropäische Herkunft und könnte ein Substratwort sein.

Im Laufe der Zeit verschlechterte sich die Bedeutung und entwickelte sich um 1300 zu „dumm, unbeholfen, grob, bäurisch“, möglicherweise durch den Zusammenhang mit „demütig“. Diese Entwicklung führte im Mittel des 15. Jahrhunderts zu „albern, einfältig, dumm“ und in den 1530er Jahren zu „verrückt“. Wahrscheinlich wurde dies durch die Ähnlichkeit mit daffe („Halbidiot, Dussel, Idiot“, siehe daffy) beeinflusst. Es ist anzunehmen, dass die gesamte Wortgruppe einen gemeinsamen Ursprung hat. Für die Bedeutungsentwicklung lohnt sich ein Vergleich mit nice und silly. Verwandt sind die Begriffe Daftly und daftness.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „eine Schmiede“ und stammt aus dem Altfranzösischen forge, was so viel wie „Schmiede“ oder „Schmiedewerkstatt“ bedeutet (12. Jahrhundert). Zuvor kannte man auch die Form faverge. Der Ursprung liegt im Lateinischen fabrica, was „Werkstatt“ oder „Schmiedewerkstatt“ heißt. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung für „ein Handwerk“ oder „eine Industrie“. Zudem konnte es „eine geschickte Herstellung“ oder „ein listiges Gerät“ beschreiben, abgeleitet von faber (im Genitiv fabri), was „Handwerker in harten Materialien“ oder einfach „Schmied“ bedeutet (siehe fabric).

Ab dem späten 15. Jahrhundert wurde das Wort dann für das Heizgerät selbst verwendet, also einen Ofen, der mit einem Blasebalg ausgestattet ist. Forge-water (1725) bezeichnete eine Flüssigkeit, in die erhitztes Eisen getaucht wurde. Im 18. Jahrhundert fand dieses „Schmiedewasser“ als beliebiges Heilmittel Verwendung.

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „gestalten, herstellen, bauen“ und stammt vom lateinischen fabricatus, dem Partizip Perfekt von fabricare, was so viel wie „machen, konstruieren, gestalten, bauen“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von fabrica ab (siehe fabric). In der negativen Bedeutung „eine Lüge erzählen (usw.)“ ist es seit 1779 belegt. Verwandte Formen sind: Fabricated und fabricating.

    Werbung

    Trends von " fabric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fabric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fabric

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fabric"
    Werbung