Werbung

Bedeutung von frankness

Offenheit; Ehrlichkeit; Unverblümtheit

Herkunft und Geschichte von frankness

frankness(n.)

"Einfachheit der Rede, Offenheit," 1550er Jahre, abgeleitet von frank (Adjektiv) + -ness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „frei, liberal, großzügig“; in den 1540er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „offenherzig“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen franc, was so viel wie „frei (nicht dienstbar)“, „ohne Hindernis“, „von etwas befreit“, „aufrichtig, echt, offen, gütig, großzügig“ und „würdig, edel, ruhmreich“ (12. Jahrhundert) bedeutete. Dieses Wort stammt aus dem Mittellateinischen francus, das „frei, in Freiheit, von Dienstpflichten befreit“ bedeutete. Als Substantiv bezeichnete es „einen Freien, einen Franken“ (siehe Frank).

Frank, literally, free; the freedom may be in regard to one's own opinions, which is the same as openness, or in regard to things belonging to others, where the freedom may go so far as to be unpleasant, or it may disregard conventional ideas as to reticence. Hence, while openness is consistent with timidity, frankness implies some degree of boldness. [Century Dictionary]
Frank bedeutet wörtlich „frei“; diese Freiheit kann sich auf die eigenen Meinungen beziehen, was mit openness („Offenheit“) vergleichbar ist. Sie kann sich aber auch auf Dinge anderer beziehen, wobei diese Freiheit unangenehm werden oder konventionelle Vorstellungen von Zurückhaltung ignorieren kann. Daher ist frankness („Offenheit“) oft mit einer gewissen Kühnheit verbunden, während openness auch mit Schüchternheit einhergehen kann. [Century Dictionary]

Der Begriff wurde ursprünglich als Verallgemeinerung des Stammesnamens verwendet. Die Verbindung liegt darin, dass die Franken als herrschende Klasse in einer Welt, die nur Freie, Gefangene oder Sklaven kannte, allein den Status der Freien hatten. Der Zusammenhang zwischen „Teil einer Nation sein“ und „frei sein“ zeigt sich im Lateinischen liber („frei“), das denselben Wortstamm hat wie das deutsche Leute („Nation, Volk“, siehe liberal (Adjektiv)). Ähnliche Bedeutungen finden sich auch in slawischen Sprachen, wie im Altkirchenslawischen svobodi, Polnischen swobodny und Serbokroatischen slobodan, die alle mit dem ersten Element im englischen sibling („Bruder, Schwester“, im Altenglischen allgemeiner für „Verwandter, Blutsverwandter“) verwandt sind. Für die spätere Bedeutungsentwicklung vergleiche ingenuity.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " frankness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frankness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frankness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "frankness"
    Werbung