Werbung

Bedeutung von ingenuity

Einfallsreichtum; Genialität; Kreativität

Herkunft und Geschichte von ingenuity

ingenuity(n.)

In den 1590er Jahren bedeutete das Wort „Ehre, Adel“ und stammt aus dem Französischen ingénuité, was so viel wie „Qualität der Freiheit durch Geburt“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen ingenuitatem (im Nominativ ingenuitas), was die „Bedingung eines Freigeborenen“ beschreibt. Bildlich verstand man darunter auch „Offenheit, Großzügigkeit, Edelmütigkeit“ und leitet sich von ingenuus ab, was „offen, aufrichtig, edel“ bedeutet (siehe ingenuous).

Etymologisch gehört dieses Wort also zu ingenuous. Doch im 17. Jahrhundert wurden ingenious („intellektuell, begabt“) und ingenuous so oft verwechselt (sogar von Shakespeare), dass ingenuity im Englischen mittlerweile nur noch „Fähigkeit zur Erfindung oder Konstruktion“ bedeutet. Diese Bedeutung lässt sich erstmals in den 1640er Jahren nachweisen. Im Mittelenglischen wurde dafür ingeniosity verwendet, während das einheimische Wort craftiness war. Im Französischen hat sich ingénuité hingegen von „natürlicher und anmutiger Freiheit im Verhalten“ zu „anmutiger Einfachheit“ entwickelt (vergleiche ingenue). Für die Bedeutung „Einfallsreichtum“ verwendet das Französische ingéniosité.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um „intellektuell, talentiert“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen ingenios oder engeignos, was so viel wie „clever, einfallsreich“ bedeutet (im modernen Französisch ingénieux). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen ingeniosus, was „von guter natürlicher Begabung, voller Intelligenz, clever, mit Genie gesegnet“ bedeutet. Es leitet sich ab von ingenium, was „angeborene Eigenschaften, Fähigkeiten; angeborenen Charakter“ beschreibt – also wörtlich „das, was angeboren ist“. Dieses Wort setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die ebenfalls „in“ bedeutet), und gignere, was „zeugen“ heißt (stammt aus der indogermanischen Wurzel *gen(e)-yo-, einer abgeleiteten Form von *gene-, die „gebären, zeugen“ bedeutet).

Die Bedeutung „geschickt, einfallsreich, clever im Umgang mit Dingen“ wurde erstmals in den 1540er Jahren dokumentiert. Zuvor fand man im Mittelenglischen das Wort enginous (Mitte des 14. Jahrhunderts), das ebenfalls aus dem Altfranzösischen engeignos stammt. Im Mittelenglischen gab es auch engineful, was „geschickt (im Krieg)“ bedeutete (um 1300). Direkt aus dem Lateinischen ingenium entwickelte sich im Mittelenglischen das Wort ingeny, das „intellektuelle Fähigkeit, Cleverness“ bezeichnete (frühes 15. Jahrhundert), aber dieses Wort ist heute nicht mehr gebräuchlich. Vergleiche auch engine. Verwandte Begriffe sind Ingeniously und ingeniousness.

"junge Frau, die unschuldige Offenheit oder Einfachheit zeigt," 1848, aus dem Französischen ingénue "kunstlose Mädchen," besonders als Figur auf der Bühne, Substantivgebrauch der weiblichen Form von ingénu "offenherzig, kunstlos, einfach" (13. Jh.), aus dem Lateinischen ingenuus "aufrichtig, redlich, offen," ursprünglich "frei geboren" (siehe ingenuous). Im Englischen bis ins 20. Jahrhundert kursiv geschrieben.

Werbung

Trends von " ingenuity "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ingenuity" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ingenuity

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ingenuity"
Werbung