Werbung

Bedeutung von fricative

Reibegeräusch; Reibelaut; frikativ

Herkunft und Geschichte von fricative

fricative(adj.)

1854, wörtlich „durch Reibung gekennzeichnet“, aus dem Neu-Lateinischen fricativus, abgeleitet von Latein fricat-, dem Partizip Perfekt von fricare „reiben“ (siehe friction). Als Substantiv, „ein frikativer Konsonant“, ab 1863 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bezeichnete das Wort „Friction“ eine „Reibung“ oder ein „Reiben“. Es stammt aus dem Französischen friction (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen frictionem (im Nominativ frictio), was so viel wie „Reibung“ oder „Abreibung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb fricare abgeleitet ist, was „reiben“ oder „abreiben“ heißt. Die Herkunft dieses Verbs ist jedoch unklar. Der Sprachwissenschaftler Watkins vermutet, dass es möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *bhreie- stammt, die „reiben“ oder „brechen“ bedeutet. De Vaan hingegen schlägt eine andere indogermanische Wurzel bhriH-o- vor, die „schneiden“ bedeutet, und vergleicht sie mit dem Sanskrit-Wort bhrinanti sowie dem Altkirchenslawischen briti, was „rasieren“ heißt. Die Bedeutung „Widerstand gegen Bewegung“ entwickelte sich im Jahr 1722. Der bildliche Gebrauch des Begriffs, der „Meinungsverschiedenheit“, „Konflikt“, „Unstimmigkeit“ oder „gegenseitige Reibung“ beschreibt, wurde erstmals im Jahr 1761 dokumentiert. Verwandt ist das Adjektiv Frictional.

    Werbung

    Trends von " fricative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fricative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fricative

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fricative"
    Werbung