Werbung

Bedeutung von Friday

Freitag; sechster Tag der Woche; Tag der Liebe

Herkunft und Geschichte von Friday

Friday(n.)

Der sechste Tag der Woche, im Altenglischen frigedæg „Freitag, Friggas Tag“, abgeleitet von Frige, dem Genitiv von *Frigu (siehe Frigg), der germanischen Göttin der ehelichen Liebe. Der Name des Tages ist eine westgermanische Übersetzung des lateinischen dies Veneris „Tag der (Planet) Venus“, das seinerseits aus dem Griechischen Aphrodites hēmera übersetzt wurde.

Vergleiche das Altnordische frijadagr, das Altfriesische frigendei, das Mittelniederländische vridach, das Niederländische vrijdag, das Deutsche Freitag für „Freitag“ sowie die aus dem Lateinischen abgeleiteten Verwandten im Altfranzösischen vendresdi, im Französischen vendredi und im Spanischen viernes. In der germanischen Religion entspricht Freya (siehe dort) eher dem Charakter von Venus als Frigg, und einige frühe isländische Schriftsteller verwendeten Freyjudagr für „Freitag“.

Ein Fastentag in der Kirche, was zu Friday face (17. Jahrhundert) für ein düsteres Gesicht führte.

Verknüpfte Einträge

In der nordischen Mythologie ist sie die Göttin der sexuellen Liebe und Schönheit. Ihr Name stammt aus dem Altisländischen Freyja und steht in Verbindung mit dem Altenglischen frea, was „Herr“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen frua, im Mittelniederländischen vrouwe für „Frau, Ehefrau“ und im Deutschen Frau. Siehe auch frau.

Frigga is usually considered the goddess of married love; Freya, the goddess of love, the northern Venus. Actually, Frigga is of the Aesir family of Scandinavian myth; Freya, of the Vanir family; the two lines of belief merged, and the two goddesses are sometimes fused, and sometimes confused. [Joseph T. Shipley, "The Origins of English Words," 1984]
Frigga wird normalerweise als die Göttin der ehelichen Liebe betrachtet, während Freya als die Göttin der Liebe, die nordische Venus, gilt. Tatsächlich gehört Frigga zur Familie der Aesir in der skandinavischen Mythologie, während Freya zu den Vanir gehört. Im Laufe der Zeit verschmolzen die beiden Glaubensrichtungen, und die beiden Göttinnen wurden manchmal miteinander verschmolzen und manchmal verwechselt. [Joseph T. Shipley, „The Origins of English Words“, 1984]

In der germanischen Religion war sie die Königin des Himmels und die Göttin der ehelichen Liebe, die Frau von Odin. Ihr Name ist im Altenglischen belegt, jedoch nur in Zusammensetzungen wie Frigedæg für „Freitag“ und Frigeæfen (was wir als „Donnerstagabend“ bezeichnen würden). Das moderne englische Wort stammt aus dem Altisländischen Frigg, einem Substantiv, das von einem Adjektiv abgeleitet ist und „geliebt, liebend“ sowie „Frau“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *frijjo zurück, was „geliebt, Frau“ heißt, und stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *priy-a- für „geliebt“, das von der Wurzel *pri- für „lieben“ abgeleitet ist.

Werbung

Trends von " Friday "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Friday" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Friday

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Friday"
Werbung