Werbung

Bedeutung von friar

Mönch; Bruder; Ordensmitglied

Herkunft und Geschichte von friar

friar(n.)

„Mitglied eines der Bettelorden der Kirche“, Ende des 13. Jahrhunderts, frere, aus dem Altfranzösischen frere „Bruder, Bettelmönch“ (9. Jh., modernes Französisch frère), ursprünglich bezogen auf die Bettelorden (Franziskaner, Augustiner, Dominikaner, Karmeliter), die im frühen 13. Jahrhundert nach England kamen, aus dem Lateinischen frater „Bruder“ (von der indogermanischen Wurzel *bhrater- „Bruder“). Auch allgemein verwendet für „Bruder, Freund, Kamerad“ (ca. 1300).

By the word [ friar] is meant a member of one of the mendicant orders, i.e. those living entirely on alms, especially the 'four orders' of Franciscans, Dominicans, Carmelites, & Augustinian Hermits. [ Monk] is used sometimes of all male members of religious orders including friars, but properly excludes the mendicants. In the latter case the general distinction is that while the monk belongs essentially to his particular monastery, & his object is to make a good man of himself, the friar's sphere of work is outside, & his object is to do a good work among the people. [Fowler]
Mit dem Wort [ friar] ist ein Mitglied eines der Bettelorden gemeint, also jemand, der vollständig von Almosen lebt, insbesondere die „vier Orden“ der Franziskaner, Dominikaner, Karmeliter und Augustiner-Eremiten. [ Monk] wird manchmal für alle männlichen Mitglieder religiöser Orden verwendet, einschließlich der Bettelmönche, schließt diese aber im Grunde aus. Der allgemeine Unterschied besteht darin, dass der Mönch im Wesentlichen zu seinem bestimmten Kloster gehört und sein Ziel darin besteht, ein guter Mensch zu werden, während der Bettelmönch außerhalb tätig ist und sich darauf konzentriert, unter den Menschen Gutes zu tun. [Fowler]

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert wurde controve, contreve verwendet, was so viel wie „erfinden, ausklügeln, planen“ bedeutete. Später, im späten 14. Jahrhundert, kam die Bedeutung „nach einem Plan oder Schema verwalten“ hinzu. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen controver (im modernen Französisch controuver), was „herausfinden, ausklügeln, sich ausdenken“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen contropare, was „vergleichen“ heißt (über eine bildliche Wendung). Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form des Lateinischen com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und tropus, was „Lied, musikalische Weise“ bedeutet. Letzteres stammt aus dem Griechischen tropos und bedeutet „Bild der Rede“ (aus der PIE-Wurzel *trep-, die „drehen“ bedeutet).

Die Bedeutungsentwicklung im Französischen verlief von „einfallsreich erfinden“ zu „falsch erfinden“. Die englische Schreibweise wurde durch denselben unerklärlichen Lautwandel im 15. Jahrhundert verändert, der auch briar, friar und choir betroffen hat. Verwandte Begriffe sind Contrived und contriving.

bhrāter-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „Bruder“ bedeutet.

Sie könnte Teil oder ganz von Wörtern wie br'er, brethren, brother, bully (Substantiv), confrere, fraternal, fraternity, fraternize, fratricide, friar, friary und pal entstanden sein.

Außerdem könnte sie die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen wie Sanskrit bhrátár-, Altpersisch brata, Griechisch phratér, Latein frater, Altirisch brathir, Walisisch brawd, Litauisch broterėlis, Altpreußisch brati, Altslawisch bratru, Tschechisch bratr, Polnisch brat, Russisch bratŭ, Kurdisch bera sowie im Altenglischen broþor, im Altnordischen broðir, im Deutschen Bruder und im Gotischen bróþar gewesen sein.

    Werbung

    Trends von " friar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "friar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of friar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "friar"
    Werbung