Werbung

Bedeutung von frit

Frit; Glasurmaterial; Schmelzmittel

Herkunft und Geschichte von frit

frit(n.)

„Material zur Glasherstellung“, 1660er Jahre, aus dem Italienischen fritta, Substantivgebrauch des weiblichen Partizips von friggere „frittieren“, abgeleitet vom Lateinischen frigere „rösten, pochieren, frittieren“ (siehe fry (v.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „etwas in einer flachen Pfanne über einem Feuer braten“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen frire für „frittieren“ (13. Jahrhundert), das wiederum vom Lateinischen frigere „rösten oder braten“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus der rekonstruierten indogermanischen Wurzel *bher- „kochen, backen“ ab, die auch im Sanskrit bhrjjati („röstet“), bharjanah („röstend“) sowie im Persischen birishtan („rösten“) vorkommt. Möglicherweise hat es auch Verbindungen zum Griechischen phrygein („rösten, backen“). Die intransitive Bedeutung entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im US-amerikanischen Slang wird es seit 1929 verwendet, um „Hinrichtung im elektrischen Stuhl“ zu bedeuten. Als Substantiv für „gebratenes Fleisch“ taucht es in den 1630er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Fried und frying. Der Ausdruck Frying pan ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt (friing panne).

    Werbung

    Trends von " frit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frit

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "frit"
    Werbung