Werbung

Bedeutung von full-circle

vollständig; rundum; ganzheitlich

Herkunft und Geschichte von full-circle

full-circle(adv.)

1873 entstanden, aus full (Adjektiv) + circle (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Figur eines Kreises, eine ebene Figur, deren Umfang überall gleich weit von ihrem Mittelpunkt entfernt ist“, stammt aus dem Altfranzösischen cercle „Kreis, Ring (für den Finger); Helm- oder Fassreifen“ (12. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen circulus „kreisförmige Figur; kleiner Ring, Reifen; kreisförmige Bahn“ (auch die Quelle des Italienischen cerchio), das Diminutiv von circus „Ring“ (siehe circus).

Ersetzte das Altenglische trendel und hring. Im späten Altenglisch wurde circul verwendet, aus dem Lateinischen, jedoch nur im astronomischen Sinne. Auch für Dinge, die einem Kreis ähnlich sind, verwendet: Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die sich um ein Interessenszentrum versammeln“ stammt aus dem Jahr 1714 (war auch eine sekundäre Bedeutung des Lateinischen circulus); die von „Koterie“ stammt aus den 1640er Jahren (eine Bedeutung, die ebenfalls im Lateinischen circulus zu finden ist).

Der Ausdruck come full circle findet sich bei Shakespeare. Der logische Sinn, „unentschlossenes Argument, bei dem unbeweisene Aussagen verwendet werden, um sich gegenseitig zu beweisen“, stammt aus den 1640er Jahren. Die Bedeutung „dunkler Fleck um oder unter den Augen“ stammt aus dem Jahr 1848.

Das altenglische full bedeutet „alles, was empfangen werden kann; bis zur Sättigung gegessen oder getrunken; gefüllt; perfekt, ganz, völlig“. Es stammt vom urgermanischen *fullaz ab, das auch im Altsächsischen full, im Altfriesischen ful, im Niederländischen vol, im Althochdeutschen fol, im Deutschen voll, im Altnordischen fullr und im Gotischen fulls vorkommt. Die Wurzel geht auf das indoeuropäische *pele- (1) zurück, was „füllen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Fuller und fullest.

Das Adverb im Altenglischen war ful und bedeutete „sehr, vollständig, ganz, völlig“. Es war auch im Mittelenglischen verbreitet (full well, full many usw.). Die Bedeutung „ganz, genau, präzise“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Full moon bezeichnet den Vollmond, bei dem die gesamte Scheibe beleuchtet ist. Im Altenglischen hieß das fulles monan. Der erste Nachweis von full-blood im Sinne von Rassenreinheit stammt aus dem Jahr 1812. Full house wird 1710 im theatermäßigen Kontext verwendet, 1887 im Poker-Jargon (drei gleiche Karten und ein Paar, früher full-hand, 1850). Full-dress (Adjektiv) bedeutet „angemessen für einen formellen Anlass“ und stammt aus dem Jahr 1761, abgeleitet von der Substantivphrase.

    Werbung

    Trends von " full-circle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "full-circle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of full-circle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "full-circle"
    Werbung