Werbung

Bedeutung von fuller

Vollender; Tuchreiniger; Walker

Herkunft und Geschichte von fuller

fuller(n.)

"Derjenige, der Stoff vollendet," im Altenglischen fullere "Voller" (Markus 9,3), abgeleitet vom Lateinischen fullo "Voller" (siehe foil (Verb)). Das einheimische Wort ist walker. Fuller's earth (Aluminiumsilikat) ist bereits in den 1520er Jahren belegt; so genannt, weil es zur Reinigung von Stoffen verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort foilen, was so viel bedeutet wie „eine Spur oder einen Geruch verderben, indem man darüber läuft“ (häufiger auch defoilen genannt). Es stammt unregelmäßig aus dem Altfranzösischen foler oder fuler, was „zertrampeln, verletzen, verstümmeln; schlecht behandeln, täuschen, überwältigen“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch fouler). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *fullare, was „Stoff reinigen“ (durch Drauftreten) bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische fullo, was „jemand, der Stoff reinigt, ein Voller“ heißt. Die Herkunft dieses Begriffs ist jedoch unklar. Ein Vergleich mit full (Verb) ist möglich.

Von dort entwickelte sich die Bedeutung „stürzen, besiegen“ (in den 1540er Jahren; als Substantiv in diesem Sinne ab dem späten 15. Jahrhundert). Später wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass man „die Bemühungen von jemandem vereitelt“. Diese Bedeutung entstand in den 1560er Jahren. Verwandte Begriffe sind Foiled und foiling. Der Ausruf Foiled again!, der Niederlage und Enttäuschung ausdrückt, ist mindestens seit 1847 belegt.

    Werbung

    Trends von " fuller "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fuller" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fuller

    Werbung
    Trends
    Werbung