Werbung

Bedeutung von fuzz

Flaum; Unschärfe; Polizei (umgangssprachlich)

Herkunft und Geschichte von fuzz

fuzz(n.)

In den 1590er Jahren tauchte fusse auf, erstmals belegt in fusball, was so viel wie „Puffball aus winzigen Sporen“ bedeutet. Die Herkunft ist ungewiss; möglicherweise handelt es sich um eine Rückbildung von fuzzy, falls dieses Wort älter ist als der Nachweis. Die Bedeutung „die Polizei“ ist eine amerikanische Englisch-Variante aus dem Jahr 1929, die im Unterwelt-Jargon verwendet wird. Woher dieser Ausdruck stammt, was genau er bedeutet und wie er mit dem älteren Wort verbunden ist, bleibt unklar. Vielleicht ist es auch eine Abwandlung von fuss, mit der Idee, „schwierig zufrieden zu stellen“.

fuzz(v.)

1702, „unscharf machen“, abgeleitet von fuzz (Substantiv). Verwandt: Fuzzed; fuzzing. Fuzzword (basierend auf buzzword) „absichtlich verwirrendes oder ungenaues Fachwort“ ist ein Begriff aus der politischen Schreibweise, der 1983 geprägt wurde.

Verknüpfte Einträge

also buzz word, 1946, von buzz (n.) + word (n.). Bekannt als Slang unter Harvard-Studenten für die Schlüsselwörter in einer Vorlesung oder Lektüre. Möglicherweise inspiriert durch die Verwendung von buzz im beliebten Zählspiel.

„trifling bustle“, 1701, ursprünglich umgangssprachlich, vielleicht eine Abwandlung von force (Substantiv), oder „echoisch für den Klang von etwas, das zischend oder sprudelnd ist“ [OED], oder aus dem Dänischen fjas „Torheit, Unsinn“. Zuerst bei anglo-irischen Schriftstellern belegt, aber es gibt keine offensichtlichen Verbindungen zu Wörtern im Irischen. make a fuss war früher keep a fuss (1726). Fuss and feathers „Hektik und Pomp“ stammt aus dem Jahr 1848, amerikanisches Englisch, suggestiv für einen Kampfhahn oder einen Pfau, ursprünglich von General Winfield Scott (1786-1866) der US-Armee im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg.

Gen. Scott is said to be as particular in matters of etiquette and dress as Gen. Taylor is careless. The soldiers call one "Old Rough and Ready," and the other "Old Fuss and Feathers." [The Mammoth, Nov. 15, 1848].
Man sagt, General Scott sei in Sachen Etikette und Kleidung so genau wie General Taylor nachlässig. Die Soldaten nennen den einen „Old Rough and Ready“ und den anderen „Old Fuss and Feathers“. [The Mammoth, 15. November 1848].

In den 1610er Jahren bedeutete das Wort „weich, schwammig“. Es handelt sich um einen dialektalen Ausdruck mit ungewisser Herkunft, der anscheinend von fuzz (Substantiv) und -y (2) abgeleitet ist, aber möglicherweise aus dem kontinentalen Germanischen stammt. Vergleiche das Niederdeutsche fussig, was „schwach, locker, schwammig“ bedeutet, und das Niederländische voos, das „schwammig“ heißt. Ab 1713 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Fuzz bedeckt ist, ab 1778 für „verschwommen“ und ab 1937 für „ungenau“, insbesondere im Hinblick auf Gedanken und Ähnliches. Verwandte Begriffe sind Fuzzily und fuzziness.

    Werbung

    Trends von " fuzz "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fuzz" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fuzz

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fuzz"
    Werbung