Werbung

Bedeutung von gallium

Gallium: metallisches Element; schmelzbar bei Körpertemperatur; verwendet in Elektronik und LED-Technologie.

Herkunft und Geschichte von gallium

gallium(n.)

Ein metallisches Element, das in der Hand schmilzt. Es wurde 1875 durch Spektrallinien von dem französischen Chemiker Lecoq de Boisbaudran (1838-1912) entdeckt, der es anscheinend zu Ehren seiner Heimat benannte (siehe Gallic). Es wurde jedoch auch vorgeschlagen, dass er dabei ein Wortspiel mit seinem eigenen Namen gemacht haben könnte (vergleiche das lateinische gallus für „Hahn“, siehe gallinaceous). Es handelt sich um ein metallisches Element, dessen Name auf -ium endet.

Verknüpfte Einträge

In den 1670er Jahren entstand der Begriff „gallic“ und bezeichnete alles, was mit den Franzosen zu tun hatte. Er stammt vom lateinischen Gallicus, was so viel wie „zu Gallien oder den Galliern gehörend“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von Gallia (Gallien) und Gallus (ein Gallier) ab, wobei letzteres auf einen einheimischen keltischen Namen zurückgeht (siehe Gaelic). Einige etymologische Verbindungen führen das Wort jedoch auf ein prähistorisches westgermanisches *walkhoz zurück, was „Fremde“ bedeutete (siehe Welsh). Ursprünglich wurde der Begriff im Englischen eher rhetorisch oder spöttisch für „Französisch“ verwendet. Der Hahn als Symbol Frankreichs basiert auf dem Wortspiel zwischen Gallus (ein Gallier) und dem lateinischen gallus (Hahn) (siehe gallinaceous). Früher wurde auch Gallican (1590er Jahre) verwendet.

It means not simply 'French,' but 'characteristically', 'delightfully', 'distressingly', or 'amusingly' 'French' ... not 'of France', but 'of the typical Frenchman'. [Fowler]
Es bedeutet nicht einfach „französisch“, sondern „charakteristisch“, „entzückend“, „bedrückend“ oder „amüsant französisch“ ... nicht „aus Frankreich“, sondern „typisch für den Franzosen“. [Fowler]

Ab 1796 wurde der Begriff dann auch für „von oder zu den alten Galliern“ verwendet.

„von oder ähnlich wie Haushühner“, 1783, abgeleitet vom lateinischen gallinaceus „von Hühnern, von Geflügel, betreffend Geflügel“, welches sich von gallina „Henne“ ableitet. Dies ist eine feminine Form von gallus „Hahn“, wahrscheinlich aus der indogermanischen Wurzel *gal- „rufen, schreien“, also „der rufende Vogel“. Es gibt jedoch auch eine alte Verbindung zu Gaul (siehe Gallic), und einige spekulieren, dass dies die Quelle des Wortes sein könnte, „unter der Annahme, dass die Römer den Hahn aus Gallien kannten, wo er von den Phöniziern gebracht wurde“ [Buck].

Werbung

Trends von " gallium "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gallium" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gallium

Werbung
Trends
Werbung