Werbung

Bedeutung von gentility

Vornehmheit; Adel; soziale Überlegenheit

Herkunft und Geschichte von gentility

gentility(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff verwendet, um "Adel durch Geburt, edle Abstammung" zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen gentilité (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische gentilitatem (im Nominativ gentilitas), was so viel wie "Verwandtschaft innerhalb derselben Familie oder Sippe" bedeutete. Das lateinische Wort gentilis bezeichnete "jemanden aus derselben Familie oder Sippe" (siehe auch gentle; außerdem im Vergleich gentry). Ab den 1640er Jahren wurde der Begriff dann im Sinne von "gesellschaftlicher Überlegenheit" verwendet. Die Bedeutung "Zustand des Edelseins" ist eher selten.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, gentile, gentle „wohlgeboren, von edler Abstammung oder Familie“, stammt aus dem Altfranzösischen gentil/jentil „hochgeboren, würdig, edel, aus guter Familie; mutig, tapfer; fein, gut, schön“ (11. Jahrhundert, im modernen Französisch „nett, anmutig, angenehm; fein, hübsch“) und direkt aus dem Lateinischen gentilis „aus derselben Familie oder Sippe“, im Mittellateinischen „von edler oder guter Geburt“, abgeleitet von gens (Genitiv gentis) „Rasse, Sippe“, das auf die Wurzel von gignere „zeugen“ zurückgeht, aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“, die wiederum aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“ stammt und deren Ableitungen sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und Stammesgruppen beziehen.

Die Bedeutung entwickelte sich im Englischen und Französischen zu „den Charakter oder die Manieren eines Adligen oder Edlen habend“, wobei sich die Auslegung je nach Definition dieser Eigenschaften änderte. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde im Englischen „gnädig, freundlich“ (heute veraltet) verwendet, eine Etikette, die für christliche oder ritterliche Adelige vorgeschrieben war. Ab dem späten 13. Jahrhundert bedeutete es „höflich, nett, gut erzogen, charmant“; um 1300 dann „anmutig, schön“. Die Bedeutung „sanft, zart; leicht; nicht hart“ (für Tiere, Dinge, Personen) entstand in den 1550er Jahren. Der ältere Sinn bleibt im Begriff gentleman erhalten, und vergleiche gentile (Adjektiv), eine alternative Form, die dazu neigt, die biblischen Bedeutungen des lateinischen Wortes beizubehalten (obwohl gentle im Mittelenglischen manchmal „heidnisch, ungläubig“ bedeutete), sowie genteel, das dasselbe Wort ist, das erneut aus dem Französischen entlehnt wurde. Ab 1823 wurde es im Sinne von „zu den Feen gehörend“ verwendet.

um 1300, "Adelstand oder Geburt;" Mitte des 14. Jahrhunderts, "eine Mode oder Sitte des Adels;" Ende des 14. Jahrhunderts, "Adel von Charakter," aus dem Altfranzösischen genterie, genterise, Variante von gentelise "adlige Geburt, Aristokratie; Mut, Ehre; Freundlichkeit, Sanftmut," von gentil "hochgeboren, edel, aus guter Familie" (siehe gentle).

Die Bedeutung "edle Personen, die Klasse der wohlgeborenen und wohl erzogenen Menschen" stammt aus den 1520er Jahren im Englischen, später oft in England bezogen auf die obere Mittelschicht, Personen mit Mitteln und Muße, aber unter dem Adel. Früher in beiden Bedeutungen war gentrice (um 1200 als "Adel von Charakter," Ende des 14. Jahrhunderts als "edle Personen"), und gentry wurde in der frühen Verwendung auch als Singular davon angesehen. Im Anglo-Irischen war gentry ein Name für "die Feen" (1880), und gentle konnte "verzaubert" bedeuten (1823).

    Werbung

    Trends von " gentility "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gentility" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gentility

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gentility"
    Werbung