Werbung

Bedeutung von gimbal

Gimbal; Halterung für bewegliche Teile; Aufhängungssystem

Herkunft und Geschichte von gimbal

gimbal(n.)

1570er Jahre, "Gelenke, verbindende Glieder," Abänderung von gemel "Zwillinge" (spätes 14. Jh.), aus dem Altfranzösischen jumel "ein Zwilling" (12. Jh., modernes Französisch jumeau), aus dem Lateinischen gemellus, Diminutiv von geminus (Adj.) "Zwilling, zusammen geboren" (siehe geminate). Als eine Art Vorrichtung zur Sicherstellung freier Bewegung in der Aufhängung, bis 1780. Verwandt: Gimbals. Gemmels (Plural) war im Mittelenglischen "Zwillinge" (spätes 14. Jh.), auch "ZWillinge," aus dem Altfranzösischen gemeles; daher auch gemel ring, ein doppelter Fingerring, der auseinander genommen werden kann; auch gimmal.

Verknüpfte Einträge

„dupliziert, in Paaren gefunden“, Anfang des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen geminatus „zwillinghaft, gleich“, das Partizip Perfekt von geminare „verdoppeln, wiederholen“, verwandt mit geminus „Zwilling, zusammen geboren; gepaart, doppelt“, möglicherweise aus dem PIE *yem- „paaren“. Als Verb ab den 1630er Jahren belegt. Verwandt: Geminated; geminating; geminative.

    Werbung

    Trends von " gimbal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gimbal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gimbal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gimbal"
    Werbung