Werbung

Bedeutung von gimlet

Bohrer; Werkzeug zum Bohren; Getränk aus Gin und Limettensaft

Herkunft und Geschichte von gimlet

gimlet(n.)

Bei einem gimbelette handelt es sich um eine Art Bohrwerkzeug, das im mittleren 14. Jahrhundert auftaucht. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen guimbelet oder guibelet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch gibelet). Wahrscheinlich hat er germanische Wurzeln, möglicherweise aus dem mittelniederländischen wimmelkijn (mit französischer Verkleinerungsendung). Dieses wiederum ist eine Verkleinerungsform von wimmel, was „Schraubendreher“ oder „Bohrer“ bedeutet. Der Ursprung könnte in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *weip- liegen, die „drehen“ bedeutet, und spielt auf die Idee an: „Das, was beim Bohren dreht.“ Im Mittelenglischen gab es auch das Wort wimble mit derselben Bedeutung, das im mittleren 13. Jahrhundert belegt ist und wahrscheinlich aus einer alten nordfranzösischen Form desselben Begriffs stammt.

Als Bezeichnung für einen Cocktail, der aus Gin oder Wodka und (Rose's) Limettensaft gemixt wird, taucht der Begriff 1927 auf. Ursprünglich scheint er aus der Seemannssprache zu stammen, vermutlich wegen seiner „durchdringenden“ Wirkung auf den Trinker (ein Gimlet war das Werkzeug, das verwendet wurde, um Fässer anzuzapfen). Es gab auch einen britischen Marinechirurgen namens Gimlette, der um die Wende zum 20. Jahrhundert aktiv in Gesundheitsfragen war. In den USA wurde das Getränk während der Prohibition populär, da es schnell und einfach zuzubereiten war, und der Limettensaft überdeckte den Geruch.

Verknüpfte Einträge

"Bohrer, der in der Holzverarbeitung verwendet wird," Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen und alten nordfranzösischen (vergleiche wimblekin), Varianten des alten französischen guimbelet (siehe gimlet). Als Verb ab Mitte des 15. Jahrhunderts.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „drehen, schwanken, ekstatisch zittern.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: gimlet; gimp (n.2) „schmückendes Besatzmaterial“; vibrant; vibrate; vibration; vibrato; vibrissa; waif; waive; waiver; whip; wimple; wipe.

Er könnte auch die Quelle sein für: das lateinische vibrare „in zitternde Bewegung versetzen, schnell hin und her bewegen, zittern, beben, schütteln“, das litauische vyburti „den Schwanz wedeln“ (lassen), das dänische vippe, das niederländische wippen „schwingen“, das altenglische wipan „wischen“.

    Werbung

    Trends von " gimlet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gimlet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gimlet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gimlet"
    Werbung