Werbung

Bedeutung von gland

Drüse; Geschwulst; Tonsille

Herkunft und Geschichte von gland

gland(n.)

In den 1690er Jahren übernahm man das Wort aus dem Französischen glande (im Altfranzösischen glandre bedeutete es „eine Drüse“, 13. Jahrhundert). Ursprünglich stammt es aus dem Lateinischen glandula, was „Drüse im Hals, Mandeln“ bedeutet, und ist eine Verkleinerungsform von glans (Genitiv glandis), was „Eichel, Nuss; eichelförmiger Ball“ heißt. Diese wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *gwele- (2) zurück, die „Eichel“ bedeutet (diese Wurzel findet sich auch im Griechischen balanos, Armenischen kalin, Altkirchenslawischen zelodi für „Eichel“ sowie im Litauischen gilė für „Eichel“). Eine frühere englische Form war glandula (um 1400). Im Mittelenglischen gab es auch glandele, was „entzündete Drüse“ (um 1400) bedeutete. Der Begriff wurde dann von den Mandeln auf Drüsen im Allgemeinen ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

"Pferdekrankheit, die durch Drüsenschwellungen gekennzeichnet ist," Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen glandres "geschwollene Drüsen," Plural von glandre "Drüse," abgeleitet vom Lateinischen glandula (siehe gland).

1740 aus dem Französischen glandulaire, abgeleitet von glandule, was „kleine Drüse“ bedeutet (16. Jahrhundert), und stammt vom Lateinischen glandula (siehe gland). Zuvor wurde glandelous (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet, abgeleitet vom Lateinischen glandulosus.

Werbung

Trends von " gland "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gland" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gland

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gland"
Werbung